thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
    • Motorisches System: Überblick V
    • Motoneurone und Messung des Muskelstatus V
      1. Steckbrief
      2. Motoneurone
      3. Messung des Muskelstatus
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Reflexe des Rückenmarks V
    • Pyramidalmotorisches System V
    • Extrapyramidalmotorisches System V
    • Motorische Funktion des Hirnstamms V
    • Motorische Funktion des Kleinhirns V
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Motoneurone und Messung des Muskelstatus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Motoneurone

Motoneurone sind Neurone, deren Axone in die Skelettmuskeln ziehen und diese innervieren. Ihre Zellkörper liegen im Vorderhorn des Rückenmarks. Es gibt 3 Gruppen von Motoneuronen:

  • α-Motoneurone innervieren die Muskelzellen, die für die Ausführung der Bewegungen verantwortlich sind.

  • γ-Motoneurone innervieren die sog. intrafusale Muskulatur und regulieren die Empfindlichkeit der Muskelspindeln.

  • β-Motoneurone innervieren sowohl die Intra- als auch die Extrafusalmuskulatur. Ihre Funktion ist nicht genau geklärt.

Messung des Muskelstatus

In der Peripherie existieren bestimmte Rezeptoren, die Informationen über den Status der Muskulatur wie Längenänderung oder Muskelspannung oder Informationen über die Stellung der Extremitäten aufnehmen können. Zu diesen Rezeptoren zählen:

  • Muskelspindeln, sie messen die Muskellänge, ihre Sensitivität wird über γ-Motoneurone reguliert.

  • Golgi-Sehnenorgane, sie messen die Muskelspannung.

  • Gelenksensoren, sie messen die Stellung eines Gelenks.

    Abbrechen Speichern

    Motoneurone

    Allen Motoneuronen ist gemeinsam, dass ihre Axone in die Skelettmuskeln ziehen und diese innervieren. Ihre Zellkörper liegen im Vorderhorn des Rückenmarks. Es gibt 3 Gruppen von Motoneuronen mit unterschiedlichen Aufgaben.

    α-Motoneurone

    α-Motoneurone innervieren die Muskelzellen, die für die Ausführung der Bewegungen verantwortlich sind. Jedes Signal muss über ein α-Motoneuron laufen, wenn eine motorische Reaktion erreicht werden soll. Nur sie können letztlich die Kontraktion eines Muskels auslösen. Der Ausfall eines α-Motoneurons geht daher immer mit einer schlaffen Lähmung einher.

    Die Fasern der α-Motoneurone gehören zur , d.h., sie sind dicke, markhaltige Fasern mit einer hohen Leitgeschwindigkeit (ca. 80–120 m/s). Die Somata der α-Motoneurone liegen im Vorderhorn der grauen Substanz im Rückenmark Das Innervationsgebiet eines α-Motoneurons bezeichnet man als . Sie stellt die kleinste funktionelle Einheit der Motorik dar.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Motorisches System: Überblick
      Nächster Artikel
      Reflexe des Rückenmarks

      Motoneurone und Messung des Muskelstatus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      γ-Motoneurone

      γ Motoneurone Duale Reihe Physiologie Sensomotorik Spinale Motorik Aufbau des Rückenmarks Sensomotorische Efferenzen des Rückenmarks Ausgang γ Motoneurone γ Motoneurone γ Motoneuron Neuron γ Motoneuron Die im Vergleich zu α Motoneuronen wesentlich kleineren γ Motoneurone innervieren die Muskelspinde...

      α-Motoneurone

      α Motoneurone Duale Reihe Physiologie Sensomotorik Spinale Motorik Aufbau des Rückenmarks Sensomotorische Efferenzen des Rückenmarks Ausgang α Motoneurone α Motoneurone α Motoneuron Neuron α Motoneuron Rückenmark α Motoneurone Die Innervation jeder Muskelfaser erfolgt durch ein α Motoneuron Die Größ...

      Spinale Motorik

      Spinale Motorik Duale Reihe Physiologie Sensomotorik Spinale Motorik Spinale Motorik Motorik spinale Aufbau des Rückenmarks Rückenmark Aufbau Die unterste hierarchische Stufe des ZNS stellt das Rückenmark dar das aus 30 funktionellen Segmenten besteht Unterschieden wird zwischen Zervikal Thorakal Lu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet