thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
    • Grundlagen der Pharmakologie K
    • Pharmakodynamik K
    • Pharmakokinetik K
    • Pharmakogenetik und Pharmakogenomik K
    • Pharmakotherapie im Kindesalter K
    • Pharmakotherapie in der Schwangerschaft K
    • Pharmakotherapie beim alten Menschen K
    • Therapeutisches Drug Monitoring (TDM): Grundlagen K
    • Vegetatives Nervensystem: Grundlagen V
      1. Steckbrief
      2. Aufgaben und Wirkungen
      3. Schaltschema des vegetativen Nervensystems
      4. Transmitter und Rezeptoren im vegetativen Nervensystem
      5. Medikamentöse Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Einfluss des vegetativen Nervensystems auf die Organe V
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Vegetatives Nervensystem: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das vegetative Nervensystem besteht aus Sympathikus, Parasympathikus, dem enterischen Nervensystem und auch das Nebennierenmark wird dazugerechnet.

Sympathikus und Parasympathikus sind funktionell gesehen meist Gegenspieler: Während der Sympathikus den Organismus auf eine Aktivitätssteigerung („fight and flight“) einstellt, überwiegt der Parasympathikus in Ruhe- und Regenerationsphasen („rest and digest“).

Die Ursprungsgebiete von Sympathikus und Parasympathikus liegen im Zentralnervensystem. Ihre Bahnen bestehen jeweils aus 2 hintereinandergeschalteten Neuronen: einem präganglionären 1. Neuron und einem postganglionären 2. Neuron. Die Umschaltung erfolgt beim Sympathikus in organfernen und im Parasympathikus in organnahen Ganglien. Als Transmitter fungieren im Sympathikus Acetylcholin und Noradrenalin, im Parasympatikus nur Acetylcholin.

Das enterische Nervensystem findet man im Magen-Darm-Trakt. Es steuert dort hauptsächlich die Motilität und die Sekretion.

Das Nebennierenmark stellt eine Schnittstelle zwischen Nerven- und Hormonsystem dar. Seine Zellen sind eigentlich spezialisierte postganglionäre („2.“) Sympathikusneurone, die (wie die übrigen sympathischen postganglionären Neurone auch) Katecholamine als „Transmitter“ verwenden.

    Abbrechen Speichern

    Aufgaben und Wirkungen

    Sympathikus und Parasympathikus

    Sympathikus und Parasympathikus sind Anteile des vegetativen Nervensystems. Sie steuern Organfunktionen wie Verdauung oder Herzschlag autonom und sind nicht willentlich beeinflussbar. Obwohl beide Anteile getrennte Kerngebiete haben, sind sie funktionell eng miteinander verbunden.

    An den Zielorganen vermitteln sie meist gegensätzliche Effekte und können dadurch den Körper an wechselnde Bedürfnisse anpassen. Die meisten Zielorgane bzw. -strukturen werden daher von beiden Nervensystemen versorgt. Während der Sympathikus den Organismus auf eine Aktivitätssteigerung („“) einstellt, koordiniert der Parasympathikus eher den Ruhezustand und die Regeneration einschließlich Verdauung („“). Synonym zum Begriff „vegetatives Nervensystem“ wird der Begriff „“ genutzt, weil sich die Regulation des vegetativen Nervensystems weitgehend unwillkürlich abspielt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Einfluss des vegetativen Nervensystems auf die Organe
      Nächster Artikel
      Einfluss des vegetativen Nervensystems auf die Organe

      Vegetatives Nervensystem: Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Taschenatlas Pathophysiologie“ direkt zu:
      Störungen des vegetativen Nervensystems

      Störungen des vegetativen Nervensystems Taschenatlas Pathophysiologie Nervensystem Muskel Sinne Störungen des vegetativen Nervensystems Störungen des vegetativen Nervensystems Nervensystem vegetatives Sympathikus und Parasympathikus sind sich ergänzende Regulatoren vegetativer Funktionen Beide Syste...

      Nervensystem, Muskel, Sinne

      Nervensystem Muskel Sinne Taschenatlas Pathophysiologie Nervensystem Muskel Sinne Nervensystem Muskel Sinne Sinne F Lang Übersicht Das Nervensystem mit seinen etwa 2 10 10 Neuronen nimmt Reize aus der Umwelt und aus dem eigenen Körper auf und steuert die Körperfunktionen über Beeinflussung von Muske...

      Funktion des Magen-Darm-Trakts

      Funktion des Magen Darm Trakts Taschenatlas Pathophysiologie Magen Darm Leber Funktion des Magen Darm Trakts Funktion des Magen Darm Trakts Magen Darm Trakt Übersicht Um den Stoff und Energiebedarf des Organismus zu decken muss die Nahrung geschluckt aufbereitet und aufgespalten Verdauung Verdauung ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Kerstin Göbel, 06.05.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet