thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
    • Grundlagen
    • Entstehung und Weiterleitung zellulärer Erregung
    • Sensorische Systeme und Prinzipien der Signalverarbeitung
      • Allgemeine Sinnesphysiologie V
        1. Steckbrief
        2. Sensoren
        3. Reiztransduktion
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Signalverarbeitung im Nervensystem V
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Allgemeine Sinnesphysiologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unsere Sinne versorgen uns mit Informationen über die Außenwelt oder den Funktionszustand unseres Körpers. Dazu werden die Reize aus der Umwelt (z.B. ein Ton oder ein Bild) in neuronale Signale umgewandelt, an das Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.

Erregt ein solcher Reiz einen Sensor (Sinnesrezeptor, z.B. Fotorezeptoren in der Retina), ändert sich dessen Membranpotenzial. Dieses sogenannte Sensorpotenzial breitet sich elektrotonisch über die Zellmembran aus. Bei primären Sinneszellen wandert es bis zur Triggerzone, an der es, sofern es noch überschwellig ist, in Aktionspotenziale umgesetzt wird (Reiztransduktion). Bei sekundären Sinneszellen kommt es zu einer Transmitterausschüttung, die dann in einer nachgeschalteten Nervenzelle das Aktionspotenzial auslöst. Die Aktionspotenziale werden zum Gehirn weitergeleitet und dort weiterverarbeitet.

Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit der Reizweiterleitung sind:

  • Adaptation

  • Reiztransduktion

  • Amplitudenkodierung und Frequenzkodierung

  • Amplifikation

    Abbrechen Speichern

    Sensoren

    Man unterscheidet heute 8 verschieden Sinnesmodalitäten. Dazu gehören die klassischen Sinne Sehen, Hören, Geschmack und Geruch und außerdem der Gleichgewichtssinn, die Mechanorezeption („Tastsinn“), die Thermorezeption und die Schmerzwahrnehmung (Nozizeption).

    Sinnesreize werden von Sensoren, die jeweils auf eine bestimmte Reizart (Berührung, Schall, Licht etc.) spezialisiert sind, wahrgenommen. Ein Reiz, der einen bestimmten Sensortyp optimal erregt, wird als adäquater Reiz bezeichnet (z.B. ein Lichtreiz für einen Fotorezeptor). Ein inadäquater Reiz spricht einen Sensortyp nicht optimal an. Er kann aber dennoch zu einer Sensorerregung führen (z.B. sieht man Sternchen, wenn man einen Schlag aufs Auge bekommt).

    Einteilung der Sensoren

    Sensoren lassen sich auf verschiedene Arten einteilen.

    Einteilung anhand adäquater Reize

    Anhand ihrer adäquaten Reize teilt man die Sensoren in

    • Mechanosensoren

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Neurotransmitter und Neuromodulatoren
      Nächster Artikel
      Signalverarbeitung im Nervensystem

      Allgemeine Sinnesphysiologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Funktionsprinzipien von Sinnessystemen (Allgemeine Sinnesphysiologie)

      Funktionsprinzipien von Sinnessystemen Allgemeine Sinnesphysiologie Duale Reihe Physiologie Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Funktionsprinzipien von Sinnessystemen Allgemeine Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien von Sinnessystemen Allgemeine Sinnesphysiologie E...

      Subjektive Sinnesphysiologie (Psychophysik)

      Subjektive Sinnesphysiologie Psychophysik Duale Reihe Physiologie Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Funktionsprinzipien von Sinnessystemen Allgemeine Sinnesphysiologie Subjektive Sinnesphysiologie Psychophysik Subjektive Sinnesphysiologie Psychophysik Sinnesphysi...

      Sinnesphysiologie: Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität

      Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Duale Reihe Physiologie Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Sinnesphysiologie Sinnessystem Funktionsprinzipien Jan C Behren...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Heiko J. Luhmann, 01.07.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet