thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
    • Grundlagen
    • Entstehung und Weiterleitung zellulärer Erregung
      • Entstehung zellulärer Erregung und Aktionspotenzial V
      • Weiterleitung zellulärer Erregung V
      • Weitergabe zellulärer Erregung an Synapsen V
      • Neurotransmitter und Neuromodulatoren V
        1. Steckbrief
        2. Neurotransmitter und ihre Rezeptoren
        3. Neuromodulatoren
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Sensorische Systeme und Prinzipien der Signalverarbeitung
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Neurotransmitter und Neuromodulatoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Neurotransmitter

Neurotransmitter sind biochemische Botenstoffe, die an chemischen Synapsen als Überträger eines Nervenimpulses dienen. Sie werden in den synaptischen Endigungen von Axonen in kleinen Vesikeln gespeichert und auf ein Signal hin in den synaptischen Spalt freigesetzt. Auf der postsynaptischen Membran binden sie an ihren Rezeptor, der dann im postsynaptischen Neuron eine entsprechende Reaktion auslöst.

Neurotransmitter sind keine einheitliche Gruppe von Molekülen. Es können z.B. biogene Amine, Peptide oder einzelne Aminosäuren als Neurotransmitter fungieren. Außerdem gehört Acetylcholin zu den Neurotransmittern.

Wichtige Neurotransmitter sind:

  • die Katecholamine Noradrenalin, Adrenalin

  • die Aminosäuren Glutamat, Glycin und GABA (γ-Aminobutyrat)

  • die biogenen Amine Acetylcholin, Serotonin, Dopamin

Neuromodulatoren

Neuromodulatoren (auch Cotransmitter genannt) beeinflussen die Wirkung eines Neurotransmitters auf ein Neuron. Sie binden an der postsynaptischen Membran an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und setzen komplexe Signalkaskaden in Gang. Sie haben eine wesentlich langsamere Wirkung als die klassischen Neurotransmitter und spielen eine wichtige Rolle bei Anpassungs- und Lernvorgängen im Gehirn.

Wichtige Neuromodulatoren sind:

  • Opioide wie Enkephaline, Endorphin

  • Substanz P, Neuropeptid Y, VIP (vasoaktives intestinales Peptid)

  • biogene Amine wie Dopamin, Histamin, Serotonin

  • NO (Stickstoffmonoxid)

    Abbrechen Speichern

    Neurotransmitter und ihre Rezeptoren

    Neurotransmitter sind die Botenstoffe, die die Signalübertragung von einer Nervenzelle zur anderen vermitteln. Wie sie das tun, wird bei der Transmitterfreisetzung an chemischen Synapsen im Detail beschrieben.

    Lerntipp:
    Neurotransmitter

    Die Neurotransmitter sind ein beliebtes IMPP-Thema. Gerne gefragt wird, ob ein Transmitter aktiviert oder hemmt und ob sein entsprechender Rezeptor ionotrop oder metabotrop ist. Verschaffe dir hierzu einen guten Überblick!

    Neurotransmitter gehören ganz unterschiedlichen Substanzgruppen an. Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick über die wichtigsten Neurotransmitter.

    Überblick über die verschiedenen Neurotransmitter
    NeurotransmitterSubstanzklasseRezeptor

    Acetylcholin

    biogenes Amin

    cholinerge Rezeptoren:

    • nikotinerger Acetylcholinrezeptor (ionotrop), an der motorischen Endplatte

    • muskarinerger Acetylcholinrezeptor (metabotrop) im Parasympathikus

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Weitergabe zellulärer Erregung an Synapsen
      Nächster Artikel
      Allgemeine Sinnesphysiologie

      Neurotransmitter und Neuromodulatoren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Einteilung der Synapsen nach dem vorhandenen Neurotransmitter

      Die Einteilung der Synapsen nach dem vorhandenen Neurotransmitter Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Das Nervengewebe Die Synapsen Die Einteilung der Synapsen nach dem vorhandenen Neurotransmitter Die Einteilung der Synapsen nach dem vorhandenen Neurotransmitter Die Benennung der Synapsen erfolgt nach d...

      Gewebe

      Gewebe Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Gewebe Gewebe Klinischer Fall Grundlagen und Allgemeines Lerncoach In diesem Kapitel lernen Sie wichtige Begriffsdefinitionen Diese sind nicht nur prüfungsrelevant sondern auch von großer Bedeutung für die funktionelle Histologie die Embryologie und die Patholog...

      Das Nervengewebe

      Das Nervengewebe Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Das Nervengewebe Das Nervengewebe Gewebe Nervengewebe Nervengewebe Lerncoach Sie lernen in diesem Kapitel die Bauelemente des Nervensystems kennen die Nervenzellen mit Zellkörper und Fortsätzen sowie die Strukturen zur Informationsweiterleitung z B Syn...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet