thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
    • Sexualfunktion und Sexualhormone
    • Schwangerschaft, Geburt und Laktation V
      1. Steckbrief
      2. Befruchtung und Nidation
      3. Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft
      4. Weitere Veränderungen während der Schwangerschaft
      5. Geburt
      6. Laktation
      7. IMPP-Fakten im Überblick
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Schwangerschaft, Geburt und Laktation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hier werden hauptsächlich die hormonellen Aspekte von Schwangerschaft und Geburt besprochen. Mehr Informationen zur Schwangerschaft und Geburt gibt es in der Embryologie:

  • Plazenta

  • Altersbestimmungen

  • Geburtsablauf

  • Mehrlinge

Befruchtung und Nidation

Kommt es nach der Ovulation zur Befruchtung der Eizelle, beginnt sich die Zygote zu teilen und wandert durch den Eileiter in den Uterus. Im Blastozystenstadium nistet sich der Embryo dann in die Uterusschleimhaut ein (Nidation). Die Blastozyste wird schließlich völlig vom Endometrium umgeben.

Hormonelle Veränderungen

Der Synzytiotrophoblast beginnt humanes Choriongonadotropin (hCG) zu synthetisieren, welches dafür sorgt, dass der Gelbkörper erhalten bleibt und damit auch die Progesteronsynthese. Ab ca. dem 2. Schwangerschaftsdrittel übernimmt dann die Plazenta die Progesteron- und auch die Östrogensynthese. Die Östrogenproduktion in der Plazenta steigt bis zur Geburt hin kontinuierlich an. In einer späteren Phase der Schwangerschaft wird humanes plazentares Lactogen (hPL) gebildet, das zusammen mit dem steigenden Östrogenspiegel die Brustdrüse auf die Laktation vorbereitet.

Geburt und Laktation

Die Geburt wird durch fetale Signale und durch Hormone eingeleitet. Hohe Östrogenspiegel sensibilisieren den Uterus für Oxytocin, sodass die Wehen eingeleitet und gesteuert werden können.

Gegen Ende der Schwangerschaft fällt der Progesteronspiegel ab, sodass die Hemmung der Milchproduktion wegfällt. Durch vermehrte Freisetzung von Prolactin (insbesondere durch Saugen des Kindes an der Brust) wird die Milchproduktion (Laktation) gefördert.

    Abbrechen Speichern

    Befruchtung und Nidation

    Eine Eizelle ist nach der nur etwa 6–24 Stunden befruchtungsfähig. Trifft ein Spermium innerhalb dieser Zeit auf eine Eizelle, kommt es zur Befruchtung (Konzeption), die in der Regel im ampullären Teil des Eileiters stattfindet. Noch auf dem Weg zum Uterus, etwa 24 Stunden nach der Befruchtung, finden die ersten Furchungsteilungen der Zygote bis zum statt. Etwa 6 Tage nach der Befruchtung beginnt sich die Blastozyste in die Uterusschleimhaut einzunisten Die Blastozyste lagert sich mit dem embryonalen Pol an die Schleimhaut der Hinterwand des Uterus an. Der Anteil des Trophoblasten, der Kontakt zur Uterusschleimhaut hat, differenziert zum . Er sezerniert lytische Enzyme und dringt unter Auflösung mütterlicher Zellen tiefer in das Endometrium ein, sodass er schließlich die Blastozyste vollständig umgibt. Die Uterusschleimhaut wandelt sich ihrerseits in die um. Glykogen und Fette werden eingelagert, immunkompetente Zellen wandern ein, und eine extrazelluläre Matrix wird gebildet, sodass die Schleimhaut über dem eingenisteten Keim wieder verschlossen wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kohabitation
      Nächster Artikel
      Aufbau von Nervenzellen

      Schwangerschaft, Geburt und Laktation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Schwangerschaft (Graviditas)

      Schwangerschaft Graviditas Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Urogenitalsystem und Nebenniere Weibliches Genitale Konzeption Schwangerschaft und Geburt Schwangerschaft Graviditas Schwangerschaft Graviditas Schwangerschaft Graviditas Graviditas Graviditas s Schwangerschaft Hormonelle Einflü...

      Konzeption, Schwangerschaft und Geburt

      Konzeption Schwangerschaft und Geburt Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Urogenitalsystem und Nebenniere Weibliches Genitale Konzeption Schwangerschaft und Geburt Konzeption Schwangerschaft und Geburt Sexuelle Reaktion der Frau Sexuelle Reaktion der Frau Im Rahmen der sexuellen Reaktion di...

      Urogenitalsystem und Nebenniere

      Urogenitalsystem und Nebenniere Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Urogenitalsystem und Nebenniere Urogenitalsystem und Nebenniere Niere und ableitende Harnwege E Schulte Einführung Die Niere ist Produktionsort des Harns Die sich anschließenden ableitenden Harnwege haben keinen Einfluss me...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet