thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
    • Sexualfunktion und Sexualhormone
      • Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick V
      • Sexualentwicklung V
      • Sexualhormone des Hypothalamus und der Hypophyse V
      • Effektorische Sexualhormone V
      • Menstruationszyklus V
      • Bildung der Keimzellen (Gametogenese) im Überblick V
      • Spermatogenese V
      • Oogenese und Follikelreifung V
      • Kohabitation V
        1. Steckbrief
        2. Kohabitationsreflexe des Mannes
        3. Kohabitationsreflexe der Frau
        4. Kohabitationsreflexe bei beiden Geschlechtern
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Schwangerschaft, Geburt und Laktation V
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Kohabitation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter Kohabitation im engeren Sinne versteht man die geschlechtliche Vereinigung von Mann und Frau. Im weiteren Sinne wird der Begriff für jede Form der sexuellen Betätigung, die mit der Penetration des Penis einhergeht, verwendet. Das Verhalten des Körpers bei sexueller Erregung und während der Kohabitation ist überwiegend von Reflexen gesteuert und kann nur unwesentlich willentlich beeinflusst werden.

Die Kohabitationsreflexe lassen sich in mehrere Phasen einteilen:

  • Mechanische Reizung der Genitalien und erogenen Zonen bei sexueller Erregung führt zur Erektion von Penis bzw. Klitoris und Vestibulum. Diese Reaktion wird parasympathisch vermittelt.

  • Bei weiterer Erregung wird über sympathische Fasern beim Mann die Ejakulation und der Orgasmus eingeleitet, bei der Frau kommt es zu Kontraktionen der orgastischen Manschette und Lageänderungen des Uterus als Vorbereitung zur Aufnahme des Spermas.

  • Anschließend kehrt der Organismus wieder in den physiologischen „Normalzustand“ zurück.

Sowohl beim Mann als auch bei der Frau geht die sexuelle Erregung mit starker sympathischer Erregung wie der Beschleunigung der Herz- und Atmungsfrequenz oder der Erhöhung des Blutdrucks einher.

In der Psychologie wird nach Masters und Johnston der sexuelle Reaktionszyklus als idealtypische Abfolge von 4 Phasen beschrieben.

    Abbrechen Speichern

    Kohabitationsreflexe des Mannes

    Die Kohabitationsreflexe des Mannes werden eingeteilt in Erektion, Emmission und Ejakulation mit Orgasmus.

    Erektion

    Bei mechanischer Reizung der Genitalien (insbesondere der Glans penis) sowie anderer Hautareale (erogene Zonen) werden Afferenzen taktiler Sinnesrezeptoren in das sogenannte Erektionszentrum im Sakralmark (S2–S4, Centrum genitospinale) geleitet. Dort werden sie auf die efferenten parasympathischen Nn. pelvici splanchnici (Nn. erigentes) umgeschaltet. Diese Efferenzen bewirken eine durch Stickstoffmonoxid-(NO-)vermittelte Relaxation der glatten Muskulatur in den zuführenden Arterien. Somit kommt es zu einer Dilatation der Verzweigungen der A. profunda penis (Aa. helicinae) und dadurch zu einer Zunahme des Blutvolumens in den Schwellkörpern des Penis Durch den entstehenden hohen Druck in den Kavernen der Schwellkörper richtet sich der Penis auf. Gleichzeitig wird die Blase verschlossen (u.a. Kontraktion des zirkulären M. sphincter urethrae internus), um den Übertritt des Ejakulats in die Harnblase zu verhindern.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Oogenese und Follikelreifung
      Nächster Artikel
      Schwangerschaft, Geburt und Laktation

      Kohabitation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Kohabitation

      Kohabitation Duale Reihe Physiologie Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Kohabitation Kohabitation Sexuelle Erregung und Orgasmus Sexuelle Erregung Erregung sexuelle Orgasmus führt bei beiden Geschlechtern zur Erektion von Penis bzw Klitoris Vermittelt wird dieser Vorgang über das im Sakr...

      Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie

      Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Duale Reihe Physiologie Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Sexualentwicklung Claudia Pedain Hypothalamisch hypophysär gonadale Steuerung der Sexualfunktion Sexualfunktio...

      Befruchtung

      Befruchtung Duale Reihe Physiologie Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Befruchtung und Implantation Befruchtung Befruchtung Befruchtung Nach dem Eisprung wird die Eizelle von der Tuba uterina aufgenommen und wird dann mittels Zillienschlag in das Cavum uteri transportiert Die Befruchtung...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet