thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
    • Sexualfunktion und Sexualhormone
      • Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick V
      • Sexualentwicklung V
      • Sexualhormone des Hypothalamus und der Hypophyse V
      • Effektorische Sexualhormone V
      • Menstruationszyklus V
        1. Steckbrief
        2. Follikelphase (1. Zyklushälfte)
        3. Ovulation
        4. Lutealphase (2. Zyklushälfte)
        5. Zyklische Veränderungen im Uterus
        6. Hormonelle Kontrazeption
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bildung der Keimzellen (Gametogenese) im Überblick V
      • Spermatogenese V
      • Oogenese und Follikelreifung V
      • Kohabitation V
    • Schwangerschaft, Geburt und Laktation V
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Menstruationszyklus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter dem Einfluss hypothalamischer, hypophysärer und im Ovar gebildeter Sexualhormone reift im Ovar jeden Monat ein befruchtungsfähiges Ei heran. Wird das Ei nicht befruchtet, wird es zusammen mit dem Endometrium abgestoßen und es kommt zur monatlichen Blutung (Menstruation). Anschließend beginnt der Zyklus von neuem.

Dieser Zyklus (Menstruationszyklus) dauert im Durchschnitt 28±3 Tage. Er beginnt definitionsgemäß mit dem 1. Tag der Menstruationsblutung, die ca. 3–5 Tage dauert, und gliedert sich in 2 Abschnitte, die Follikelphase und die Lutealphase. Während die Lutealphase konstant 14 Tage dauert, kann die Länge der Follikelphase abhängig von der Gesamtzyklusdauer schwanken. Zwischen den beiden Phasen findet der Eisprung (Ovulation) statt.

Die hormonelle Steuerung erfolgt über die hypothalamisch-hypophysäre Achse der Sexualhormone: Die pulsatile Freisetzung von GnRH aus dem Hypothalamus stimuliert in der Hypophyse die ebenfalls pulsatile Freisetzung von FSH und LH. Die beiden Gonadotropine FSH und LH wiederum steuern die Sekretion der effektorischen Hormone Östradiol und Progesteron, die im Ovar gebildet werden.

Hier gibt es eine grafische Übersicht über die homonellen und physiologischen Vorgänge während eines Menstruationszyklus.

    Abbrechen Speichern

    Follikelphase (1. Zyklushälfte)

    Unter dem Einfluss von FSH (follikelstimulierendes Hormon), dessen Konzentration bereits am Ende der Lutealphase des vorangegangenen Zyklus ansteigt, reifen im Ovar einige Follikel (40–100) heran (Rekrutierung). FSH stimuliert in den Granulosazellen der Follikel die Produktion von Östrogenen, besonders Östradiol, fördert dabei die Teilungsrate der Granulosazellen und induziert die Ausbildung von Rezeptoren für FSH und LH (luteinisierendes Hormon) auf den Follikelzellen. LH dagegen bewirkt in den Thekazellen die Synthese von . Die Androgene der Thekazellen können in den benachbarten Granulosazellen durch eine , deren Synthese und Aktivität durch FSH stimuliert werden, zu Östradiol umgewandelt werden. Die Steroidhormone reichern sich zum einen im Follikelhohlraum (Antrum folliculi) an, gelangen aber auch in den Blutkreislauf. Die kleinen Follikel produzieren zu Beginn noch wenig, mit zunehmender Größe immer mehr und auch Inhibin. Durch die steigenden Konzentrationen von Östrogen und Inhibin, das selektiv die FSH-Ausschüttung der Hypophyse hemmt, sinkt die FSH-Konzentration () und die Heranreifung weiterer Follikel wird gehemmt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Effektorische Sexualhormone
      Nächster Artikel
      Bildung der Keimzellen (Gametogenese) im Überblick

      Menstruationszyklus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      D. Menstruationszyklus

      D Menstruationszyklus Taschenatlas Biochemie des Menschen Signalsysteme Lipophile Signalstoffe Sexualsteroide und Menstruationszyklus D Menstruationszyklus D Menstruationszyklus Der Menstruationszyklus der Frau ist durch charakteristische Hormonprofile der beiden Steroidhormone Estradiol und Progest...

      Sexualsteroide und Menstruationszyklus

      Sexualsteroide und Menstruationszyklus Taschenatlas Biochemie des Menschen Signalsysteme Lipophile Signalstoffe Sexualsteroide und Menstruationszyklus Sexualsteroide und Menstruationszyklus Androgene Androgen siehe auch Testosteron Sexualsteroid Zyklus Menstruations Menstruation Zyklus stellen die F...

      A. Androgene

      A Androgene Taschenatlas Biochemie des Menschen Signalsysteme Lipophile Signalstoffe Sexualsteroide und Menstruationszyklus A Androgene A Androgene Das wichtigste Androgen ist Testosteron Testosteron siehe auch Androgen Es entsteht beim Mann in den Leydig Zellen des Hodens Dort werden auch etwas 5α ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.08.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet