thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
    • Sexualfunktion und Sexualhormone
      • Sexualhormone und Sexualfunktion: ÜberblickLayer 1 V
      • SexualentwicklungLayer 1 V
      • Sexualhormone des Hypothalamus und der HypophyseLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH, Gonadoliberin)
        3. Die Gonadotropine: follikelstimulierendes Hormon (FSH) und luteinisierendes Hormon (LH)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Effektorische SexualhormoneLayer 1 V
      • MenstruationszyklusLayer 1 V
      • Bildung der Keimzellen (Gametogenese) im ÜberblickLayer 1 V
      • SpermatogeneseLayer 1 V
      • Oogenese und FollikelreifungLayer 1 V
      • KohabitationLayer 1 V
    • Schwangerschaft, Geburt und LaktationLayer 1 V
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Endokrines System
  • Genitalsystem männlich
  • Genitalsystem weiblich

Sexualhormone des Hypothalamus und der Hypophyse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Sexualhormone des Hypothalamus und der Hypophyse sind regulatorische Hormone. Sie regulieren Zeitpunkt und Dosis der Freisetzung der effektorischen Sexualhormone.

Vom Hypothalamus wird GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon, Gonadoliberin) pulsatil freigesetzt, das in der Adenohypophyse die Ausschüttung der glandotropen Hormone LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (follikelstimulierendes Hormon) induziert.

FSH und LH wirken auf die Gonaden, und setzen dort die effektorischen Sexualhormone frei.

Image description
Regelkreis der Sexualhormone

Aus dem Hypothalamus wird GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) pulsatil freigesetzt. Es stimuliert in der Hypophyse die ebenfalls pulsatile Freisetzung der beiden Gonadotropine FSH (follikelstimulierendes Hormon) und LH (luteinisierendes Hormon). Die Gonadotropine wirken auf die Gonaden und stimulieren dort die Synthese und Freisetzung der effektorischen Sexualhormone: beim Mann die Synthese und Freisetzung von Androgenen und Inhibin, bei der Frau die Synthese und Freisetzung von Progesteron, Östrogen und ebenfalls Inhibin. Alle effektorischen Hormone wirken in einer negativen Rückkopplung auf die Freisetzung von FSH und LH aus der Hypophyse und dem Hypothalamus. Eine nicht dargestellte Ausnahme dieser negativen Rückkopplung findet bei der Frau in der zweiten Hälte des Menstruationszyklus statt: Wenn Östrogen im Blut eine bestimmte Konzentration übersteigt, schlägt die negative Rückkopplung in eine positive um und der Gonadotropinspiegel steigt steil an, sodass die Follikelreifung beschleunigt wird.

(aus Behrends et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH, Gonadoliberin)

    Feedback

    Das Gonadotropin-Releasing-Hormon (Gonadoliberin, GnRH) ist ein Peptidhormon. Es besteht beim Menschen aus 10 Aminosäuren und wird im Hypothalamus in einem Netz von 1500–2000 Neuronen synthetisiert. Seine Freisetzung aus dem Hypothalamus ins hypophysäre Pfortadersystem geschieht pulsatil, wobei die Pulse bei Frauen in der ersten Zyklushälfte alle 60–90 Minuten, in der zweiten Zyklushälfte und bei Männern alle 2,5–4 Stunden erfolgen.

    Die Halbwertszeit von GnRH beträgt 2–4 Minuten.

    Wirkung

    GnRH gelangt über das Blut in den Hypophysenvorderlappen und bindet dort an seinen Rezeptor. Dadurch strömen Ca2+-Ionen in die Zellen ein und triggern die Exozytose von Vesikeln, die LH und FSH enthalten. Außerdem findet auch eine Aktivierung der Phospholipase C (IP3/DAG-Signalweg) statt. So fördert es die Ausschüttung der Gonadotropine (luteinisierendes Hormon) und (follikelstimulierendes Hormon).

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Sexualentwicklung
      Nächster Artikel
      Effektorische Sexualhormone

      Sexualhormone des Hypothalamus und der Hypophyse

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)

      Gonadotropin Releasing Hormon GnRH Duale Reihe Physiologie Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Hypothalamisch hypophysär gonadale Steuerung der Sexualfunktion Hormone des Hypothalamus... Gonadotropin Releasing Hormon GnRH Gonadotropin Releasing Hormon GnRH Gonadotropin Releasing Hormon

      Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie

      ...über den sog hypothalamisch hypophysär gonadalen Regelkreis Abb 12 1 gesteuert Das im Hypothalamus gebildete GnRH s u regt Synthese und Ausschüttung der gonadotropen Hormone des Hypophysenvorderlappens LH und FSH an... ...wird wiederum die GnRH Synthese im Hypothalamus reguliert... ...GnRH s u...

      Hypothalamisch-hypophysär-gonadale Steuerung der Sexualfunktion

      ...über den sog hypothalamisch hypophysär gonadalen Regelkreis Abb 12 1 gesteuert Das im Hypothalamus gebildete GnRH s u regt Synthese und Ausschüttung der gonadotropen Hormone des Hypophysenvorderlappens LH und FSH an... ...wird wiederum die GnRH Synthese im Hypothalamus reguliert... ...GnRH s u...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 11.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (6)
          Sexualhormone des Hypothalamus und der Hypophyse
        • Fragen zum ganzen Thema (84)
          Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG