thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
    • Sexualfunktion und Sexualhormone
      • Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick V
      • Sexualentwicklung V
        1. Steckbrief
        2. Festlegung des Geschlechts
        3. Pubertät
      • Sexualhormone des Hypothalamus und der Hypophyse V
      • Effektorische Sexualhormone V
      • Menstruationszyklus V
      • Bildung der Keimzellen (Gametogenese) im Überblick V
      • Spermatogenese V
      • Oogenese und Follikelreifung V
      • Kohabitation V
    • Schwangerschaft, Geburt und Laktation V
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Sexualentwicklung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das biologische Geschlecht des Menschen wird durch verschiedene Faktoren bestimmt:

  • chromosomales Geschlecht: festgelegt durch die Geschlechtschromosomen (XX oder XY)

  • gonadales Geschlecht: festgelegt durch Genprodukte der Geschlechtschromosomen

  • somatisches Geschlecht: festgelegt durch die Hormone aus den Gonaden

    Abbrechen Speichern

    Festlegung des Geschlechts

    Das biologische Geschlecht des Menschen wird durch die Geschlechtschromosomen (XX oder XY) festgelegt (chromosomales Geschlecht).

    Genprodukte der beiden Geschlechtschromosomen entscheiden dann über die Differenzierung der indifferent angelegten Gonaden (gonadales Geschlecht). Der sogenannte testis-determining factor (TDF) eines einzelnen Y-Chromosoms z.B. ist notwendig und hinreichend für die Differenzierung männlicher Gonaden (Hoden). Ist kein Y-Chromosom vorhanden, entwickeln sich weibliche Gonaden (Ovarien). Für die Entwicklung voll funktionsfähiger weiblicher Gonaden sind allerdings die Genprodukte zweier X-Chromosomen notwendig. Das Fehlen oder entsprechende Mutationen eines X-Chromosoms verursachen eine gonadale Dysgenesie (z.B. Turner-Syndrom).

    Die Entwicklung des somatischen Geschlechts wird schließlich durch die Hormonprodukte der Gonaden festgelegt.

    Pubertät

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick
      Nächster Artikel
      Sexualhormone des Hypothalamus und der Hypophyse

      Sexualentwicklung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie

      Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Duale Reihe Physiologie Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Sexualentwicklung Claudia Pedain Hypothalamisch hypophysär gonadale Steuerung der Sexualfunktion Sexualfunktio...

      Kohabitation

      Kohabitation Duale Reihe Physiologie Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Kohabitation Kohabitation Sexuelle Erregung und Orgasmus Sexuelle Erregung Erregung sexuelle Orgasmus führt bei beiden Geschlechtern zur Erektion von Penis bzw Klitoris Vermittelt wird dieser Vorgang über das im Sakr...

      Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)

      Gonadotropin Releasing Hormon GnRH Duale Reihe Physiologie Sexualentwicklung und Reproduktionsphysiologie Hypothalamisch hypophysär gonadale Steuerung der Sexualfunktion Hormone des Hypothalamus Gonadotropin Releasing Hormon GnRH Gonadotropin Releasing Hormon GnRH Gonadotropin Releasing Hormon GnRH ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet