thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
    • Grundlagen
    • Hypothalamus- und Hypophysenhormone V
    • Hormone der Nebenniere
    • Pankreashormone
    • Schilddrüsenhormone, Calciumhaushalt, Wachstumshormone
      • Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) V
      • Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und Calcitonin V
      • Wachstumshormon (growth hormone, Somatotropin) V
        1. Steckbrief
        2. Biosynthese, Speicherung und Transport im Blut
        3. Regulation der Freisetzung
        4. Wirkung
        5. Störungen des Somatotropinstoffwechsels
        6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Wachstumshormon (growth hormone, Somatotropin)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Somatotropin ist ein Proteohormon, das in der Hypophyse synthetisiert wird. Es wird, besonders nachts, in Episoden freigesetzt.

Regulation und Freisetzung

Die Regulation der Freisetzung erfolgt über verschiedene Faktoren.

Somatoliberin (SRH) fördert die Somatotropinausschüttung, Somatostatin (SIH) hemmt die Somatotropinausschüttung. SRH und SIH werden ebenfalls im Hypothalamus gebildet.

Ein weiterer stimulierender Faktor ist Ghrelin, das im Magen freigesetzt wird. Auch Aminosäuren, Cortisol, Schilddrüsenhormone, Östrogene und Testosteron, Noradrenalin, körperliche Arbeit und Hypoglykämien wirken stimulierend.

Hemmend auf die Sekretion sind hohe Blutzuckerspiegel, freie Fettsäuren, langfristig erhöhte Cortisolspiegel und Adrenalin oder zirkulierende Wachstumsfaktoren.

Wirkung

Somatotropin ist ein anaboles Hormon. Es entfaltet seine Wirkung hauptsächlich über die Somatomedine IGF-1 und IGF-2 (auch Wachstumsfaktoren genannt), die in der Leber gebildet werden.

Über die Wachstumsfaktoren stimuliert Somatotropin besonders das Wachstum von Knochen und Organen durch Proteinsynthese und Zellteilung. Die metabolischen und v.a. anabolen Effekte auf den Stoffwechsel erfolgen durch direkte Wirkung.

    Abbrechen Speichern

    Biosynthese, Speicherung und Transport im Blut

    Biosynthese und Speicherung

    Somatotropin (growth hormone, GH, STH, somatotropes Hormon, Wachstumshormon) ist ein 22 kDa großes Proteohormon aus 191 Aminosäuren. Es wird in den azidophilen (= somatotropen) Zellen gebildet, die ca. 40 % der Adenohypophyse ausmachen. Nach der Synthese kann Somatotropin bis zur Freisetzung in großen Sekretgranula (300–500 nm) gespeichert werden.

    Im Gegensatz zu den anderen Peptid- und Proteinhormonen ist Somatotropin streng artspezifisch, d.h., anders als z.B. beim Insulin, ist tierisches Somatotropin beim Menschen wirkungslos. Für die Therapie von Somatotropinmangel wurde deshalb ein gentechnisch synthetisiertes humanes STH entwickelt.

    Transport im Blut

    Etwa die Hälfte des im Plasma zirkulierenden Hormons ist an das somatotropinbindende Protein GHBP (growth hormone binding protein) gebunden. Bei diesem Protein handelt es sich um die lösliche Form des Somatotropinrezeptors. Die lösliche Form hat keine zytoplasmatische Domäne, so dass sie frei im Blut vorkommt. In dieser Form dient sie auch als Regulator (Puffer) für die freie Konzentration an Somatotropin im Blut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und Calcitonin
      Nächster Artikel
      Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick

      Wachstumshormon (growth hormone, Somatotropin)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Wachstumshormon

      Wachstumshormon Duale Reihe Biochemie Zelluläre Kommunikation Hormone Wachstumshormon Wachstumshormon Synonym Growth Hormone Somatotropin somatotropes Hormon STH STH Somatotropin somatotropes Hormon s Wachstumshormon Hormone somatotropes STH s Wachstumshormon Definition Wachstumshormon GH Wachstumsh...

      Hormone

      Hormone Duale Reihe Biochemie Zelluläre Kommunikation Hormone Hormone Pankreashormone Neben den Verdauungssekreten sezerniert das Pankreas als endokrine Drüse auch die beiden wichtigsten Regulatoren des Glucosestoffwechsels Insulin und Glukagon sowie Somatostatin und das pankreatische Polypeptid Hor...

      Zelluläre Kommunikation

      Zelluläre Kommunikation Duale Reihe Biochemie Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation R Netzker frühere Bearbeitung R Deutzmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Grundlagen Einführung Einzellige Org...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet