Reaktionsgeschwindigkeit
Reaktionen finden immer dann statt, wenn Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen) miteinander kollidieren. Dies ist umso wahrscheinlicher, je höher die Konzentration der Teilchen ist. Die Reaktionsgeschwindigkeit steigt demnach mit der Konzentration der Reaktanden.
In der Reaktion A → B wird A verbraucht, die Konzentration von A nimmt also ab. Es entsteht B, dessen Konzentration stetig zunimmt. Ein Maß für die Konzentrationsänderungen während einer Reaktion ist die Reaktionsgeschwindigkeit . Je weiter die Reaktion fortgeschritten ist, umso langsamer ändern sich die Konzentrationen, d.h., die Reaktionsgeschwindigkeit wird geringer und die Geschwindigkeit der Produktbildung nimmt ab (Ausnahmen sind Reaktionen nullter Ordnung).
Anhand der Konzentrations-Zeit-Kurven der Reaktion A → B ist zu erkennen, dass die Konzentration des Reaktanden A abnimmt, während die Konzentration des Produkts B zunimmt. Je weiter die Reaktion fortgeschritten ist, umso langsamer ändern sich die Konzentrationen, die Reaktionsgeschwindigkeit wird geringer und die Geschwindigkeit der Produktbildung nimmt ab, bis sich die Reaktion im Gleichgewicht befindet.