thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
      • Stöchiometrie V
      • Rechenbeispiele zur Stöchiometrie V
      • Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie V
      • Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiele zur Thermodynamik V
      • Kinetik chemischer Reaktionen: Energieprofil, Katalyse, Gleichgewicht V
        1. Steckbrief
        2. Reaktionsgeschwindigkeit
        3. Biokatalyse
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
      • Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
    • Säuren und Basen
    • Komplexchemie V
    • Reduktion und Oxidation
    • Heterogene Gleichgewichte
  • Organische Chemie

Kinetik chemischer Reaktionen: Energieprofil, Katalyse, Gleichgewicht

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Reaktionskinetik beschäftigt sich mit den zeitlichen Abläufen chemischer Reaktionen. Eine wichtige Größe dabei ist die Reaktionsgeschwindigkeit.

Die Geschwindigkeit, mit der eine Reaktion abläuft, ist direkt von den Konzentrationen der beteiligten Reaktanden abhängig. Je höher die Konzentration, desto öfter treffen die Reaktanden aufeinander und die jeweilige Reaktion findet statt. Je nach Reaktionsordnung hängt die Reaktionsgeschwindigkeit von einem oder mehreren Reaktanden ab.

Treffen Reaktanden aufeinander, reagieren sie nur dann, wenn sie eine bestimmte Mindestenergie besitzen. Die notwendige Mindestenergie, die den Reaktanden zugeführt werden muss, um den energiereichen Übergangszustand zu erreichen, ist die Aktivierungsenergie der Reaktion.

Die Aktivierungsenergie kann durch Katalysatoren herabgesetzt werden. Dadurch wird die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht bzw. eine Reaktion überhaupt ermöglicht. In biologischen Systemen wirken oft Enzyme als Katalysatoren der Reaktionen.

Image description
Energieprofil einer exergonen Reaktion

Ein Katalysator beschleunigt den Ablauf einer Reaktion, indem er die Aktivierungsenergie Ea herabsetzt. Reaktanden, die in einer enzymkatalysierten Reaktion umgesetzt werden, werden als Substrate bezeichnet. Bei der Umsetzung vom Substrat zum Produkt wird freie Enthalpie (Equation) frei, die Änderung der freien Standardenthalpie der Reaktion Equation ist negativ. (ÜZ = Übergangszustand

(Quelle: Endspurt Chemie, Thieme, 2020)
    Abbrechen Speichern

    Reaktionsgeschwindigkeit

    Reaktionen finden immer dann statt, wenn Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen) miteinander kollidieren. Dies ist umso wahrscheinlicher, je höher die Konzentration der Teilchen ist. Die Reaktionsgeschwindigkeit steigt demnach mit der Konzentration der Reaktanden.

    In der Reaktion A → B wird A verbraucht, die Konzentration von A nimmt also ab. Es entsteht B, dessen Konzentration stetig zunimmt. Ein Maß für die Konzentrationsänderungen während einer Reaktion ist die Reaktionsgeschwindigkeit Equation. Je weiter die Reaktion fortgeschritten ist, umso langsamer ändern sich die Konzentrationen, d.h., die Reaktionsgeschwindigkeit wird geringer und die Geschwindigkeit der Produktbildung nimmt ab (Ausnahmen sind Reaktionen nullter Ordnung).

    Reaktionsgeschwindigkeit

    Anhand der Konzentrations-Zeit-Kurven der Reaktion A → B ist zu erkennen, dass die Konzentration des Reaktanden A abnimmt, während die Konzentration des Produkts B zunimmt. Je weiter die Reaktion fortgeschritten ist, umso langsamer ändern sich die Konzentrationen, die Reaktionsgeschwindigkeit wird geringer und die Geschwindigkeit der Produktbildung nimmt ab, bis sich die Reaktion im Gleichgewicht befindet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zur Thermodynamik
      Nächster Artikel
      Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt

      Kinetik chemischer Reaktionen: Energieprofil, Katalyse, Gleichgewicht

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Definition der Reaktionsgeschwindigkeit

      Definition der Reaktionsgeschwindigkeit Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Kinetik chemischer Reaktionen Die Reaktionsgeschwindigkeit Definition der Reaktionsgeschwindigkeit Definition der Reaktionsgeschwindigkeit In der Reaktion A → B wird A verbraucht seine K...

      Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit

      Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Kinetik chemischer Reaktionen Die Reaktionsgeschwindigkeit Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit...

      Die Reaktionsgeschwindigkeit

      Die Reaktionsgeschwindigkeit Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Kinetik chemischer Reaktionen Die Reaktionsgeschwindigkeit Die Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsgeschwindigkeit Definition der Reaktionsgeschwindigkeit In der Reaktion A → B wird A verbraucht sein...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.07.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet