thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
    • Grundlagen und Signalübertragung
    • Die einzelnen Hormone
      • Hypothalamus- und Hypophysenhormone V
      • Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) V
      • Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick V
      • Nebennierenhormone: Überblick V
      • Steroidhormone: Synthese V
      • Mineralcorticoide: Wirkungen und Regulation V
      • Glucocorticoide und Androgene: Wirkungen und Regulation V
      • Katecholamine V
      • Insulin V
      • Glucagon V
      • Diabetes mellitus: Klinik für Vorkliniker V
      • Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und Calcitonin V
        1. Steckbrief
        2. Die Rolle des Calciums im Körper
        3. Parathormon (PTH)
        4. Calcitriol (Vitamin-D-Hormon, 1,25-Dihydroxycholecalciferol)
        5. Calcitonin
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Gewebshormone V
      • Zytokine V
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und Calcitonin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hormone zur Steuerung des Calcium- und Phosphathaushalts

Die beiden wichtigsten hormonellen Steuerelemente des Calcium- und Phosphathaushalts sind das Parathormon und das Steroidhormon Calcitriol (Vitamin D). Parathormon wird von der Nebenschilddrüse sezerniert und fördert die Bereitstellung von Calcium. Dazu mobilisiert es Ca2+-Ionen aus dem Knochengewebe, verstärkt die renale und enterale Resorption von Ca2+-Ionen und senkt gleichzeitig den Phosphatspiegel durch Hemmung der renalen Phosphatresorption. Calcitriol dagegen, das aus der Niere stammt, stimuliert sowohl die Calcium- als auch die Phosphatresorption in Niere und Darm. Es fördert dadurch die Mineralisierung des Knochens.

Calcitonin spielt im Vergleich zu den beiden anderen genannten Hormonen nur eine untergeordnete Rolle. Es wirkt in erster Linie als Gegenspieler zum Parathormon.

Die folgende Tabelle fasst die Wirkung der Hormone im Calciumstoffwechsel zusammen.

Die Wirkungen der Hormone des Calciumstoffwechsels
WirkortParathormonCalcitriol Calcitonin

Calciumspiegel im Blutserum

↑

↑

↓

Knochen

Ca2+-Mobilisierung ↑ (durch Osteoklastenaktivierung)

Mineralisierung ↑ (durch Osteoblastenaktivierung)

Ca2+-Einbau ↑

Knochenabbau ↓

Niere

Ca2+-Resorption ↑

Pi-Ausscheidung ↑

Hydroxylierung von 25-Hydroxycholecalciferol

Ca2+ und Pi-Resorption ↑

Ca2+-Ausscheidung ↑

Pi-Ausscheidung ↑

Darm

Ca2+-Resorption ↑

Ca2+-Resorption ↑ (durch Steigerung der Synthese einer Ca2+-ATPase und eines calciumbindenden Proteins)

Ca2+-Resorption ↓ (durch Verlangsamung der intestinalen Motilität)

    Abbrechen Speichern

    Die Rolle des Calciums im Körper

    Calcium übernimmt vielfältige Aufgaben im Körper. Der größte Teil des Körpercalciums befindet sich im Knochen (> 99 %), wo es überwiegend in Verbindung mit Phosphat (Hydroxylapatitkristalle) die mineralische Knochengrundsubstanz bildet und für die Steifigkeit der Knochen sorgt. Calcium ist aber auch an vielen Steuerungsprozessen und Zellfunktionen (Muskelkontraktion, Blutgerinnung, Second Messenger etc.) beteiligt und spielt eine wichtige Rolle für die neuromuskuläre Erregbarkeit, indem es Ionenkanäle reguliert.

    Entscheidend für die biologischen Funktionen ist die Konzentration der freien Ca-Ionen im Blut. Im Blutplasma liegt nur etwa die Hälfte des Calciums als freie Ca-Ionen vor. Der Rest ist an Proteine gebunden bzw. als schwerlösliches Salz vorhanden. Die intrazelluläre Ca-Konzentration im Zytosol ist normalerweise sehr niedrig. Sie kann erhöht werden sowohl durch Aufnahme von extrazellulärem Calcium als auch durch Ausschüttung aus dem endoplasmatischen Retikulum und den Mitochondrien, den intrazellulären Calciumspeichern.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Diabetes mellitus: Klinik für Vorkliniker
      Nächster Artikel
      Gewebshormone

      Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und Calcitonin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Sekretionsreiz für das Parathormon

      Sekretionsreiz für das Parathormon Biochemie des Menschen Hormone Wasser Elektrolyte und Mineralstoffe Calcium und Phosphat Parathormon Molekulare und physiologische Wirkungen Sekretionsreiz für das Parathormon Sekretionsreiz für das Parathormon Bei einem Abfall Parathormon PTH Sekretion des freien ...

      Parathormon

      Parathormon Biochemie des Menschen Hormone Wasser Elektrolyte und Mineralstoffe Calcium und Phosphat Parathormon Parathormon Das Parathormon PTH Parathormon PTH auch Parathyrin genannt ist ein Peptidhormon und das einzige Hormon der Nebenschilddrüse Glandula parathyroidea Seine Aufgabe besteht darin...

      Parathormon-Rezeptor

      Parathormon Rezeptor Biochemie des Menschen Hormone Wasser Elektrolyte und Mineralstoffe Calcium und Phosphat Parathormon Molekulare und physiologische Wirkungen Parathormon Rezeptor Parathormon Rezeptor Das hydrophile Parathormon Parathormon Rezeptor bindet an membranständige Rezeptoren Typ III die...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet