thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
    • Grundlagen und Signalübertragung
    • Die einzelnen Hormone
      • Hypothalamus- und Hypophysenhormone V
      • Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) V
        1. Steckbrief
        2. Funktionelle Anatomie der Schilddrüse
        3. Biosynthese
        4. Wirkung
        5. Regulation der Biosynthese und Freisetzung
        6. Funktionsstörungen
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick V
      • Nebennierenhormone: Überblick V
      • Steroidhormone: Synthese V
      • Mineralcorticoide: Wirkungen und Regulation V
      • Glucocorticoide und Androgene: Wirkungen und Regulation V
      • Katecholamine V
      • Insulin V
      • Glucagon V
      • Diabetes mellitus: Klinik für Vorkliniker V
      • Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und Calcitonin V
      • Gewebshormone V
      • Zytokine V
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Schilddrüse produziert die Hormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Beide sind essenziell für das Wachstum und die Reifung des Organismus.

Die Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung (insbesondere im Embryonalstadium und der frühen Kindheit). Sie passen die Stoffwechselaktivität den physiologischen Erfordernissen an und regulieren den Energieumsatz und die Leistungsfähigkeit.

Biosynthese und Speicherung

Die Biosynthese der Schilddrüsenhormone erfolgt am Thyreoglobulin im Lumen der Schilddrüsenfollikel. Die Tyrosylreste des Thyreoglobulin werden iodiert und reagieren dann miteinander zu Tri- oder Tetraiodtyronylresten. Nach Aufnahme des Thyreoglobulins durch Endozytose werden die Tri- oder Tetraiodtyronylreste freigesetzt und gelangen als Triiodthyronin (T3) und Tetraiodthyronin (Thyroxin, T4) ins Blut.

Die Schilddrüsenhormone können an Thyreoglobulin gebunden mehrere Wochen im Follikellumen der Schilddrüse gespeichert werden.

Wirkung

T3 und T4 wirken als intrazelluläre Liganden für Transkriptionsfaktoren und steuern die Expression bestimmter Gene. Ihre Wirkungen sind vielfältig:

  • Erhöhung des Grundumsatzes und der Wärmeproduktion

  • Steigerung des Glucosestoffwechsels, des Citratzyklus und der Atmungskette

  • Regulierung des Fettstoffwechsels

  • Förderung des Knochenwachstums und der Gehirnentwicklung

  • Erhöhung der Kontraktionskraft des Herzmuskels und des Herzzeitvolumens

  • Regulation des Bindegewebstoffwechsels

Regulation

Die Schilddrüsenhormone werden durch einen klassischen Regelkreis (siehe Bild) über den Hypothalamus und die Hypophyse reguliert. Der Hypothalamus schüttet TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon) aus und stimuliert damit die Hypophyse zur Freisetzung von TSH (Thyrotropin, Thyreoidea-stimulierendes Hormon). TSH wiederum stimuliert die Schilddrüse zur Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4. Die Schilddrüsenhormone ihrerseits hemmen durch eine negative Rückkopplung die Ausschüttung von TSH und TRH.

Funktionsstörungen

Störungen in der Funktion der Schilddrüsenhormone können verschiedene Ursachen haben. Sie können im Hypothalamus, in der Hypophyse oder in der Schilddrüse selbst begründet sein. Immer kommt es jedoch entweder zu einer erhöhten Konzentration (Hyperthyreose) oder zu einer erniedrigten Konzentration der Schilddrüsenhormone (Hypothyreose) im Blut.

    Abbrechen Speichern

    Funktionelle Anatomie der Schilddrüse

    Die Schilddrüse ist in Läppchen gegliedert, von denen jedes einzelne aus zahlreichen Follikeln besteht. Schilddrüsenfollikel sind kugelförmige Hohlräume, die von einem einschichtigen Epithel umgeben und mit einem homogenen Kolloid gefüllt sind. Das Kolloid im Follikellumen dient den Schilddrüsenhormonen als Speicherort. Gebunden an Thyreoglobulin (TGB) können sie dort als modifizierte Aminosäuren bis zu mehreren Wochen gespeichert werden.

    Zwischen den Follikeln lokalisierte C-Zellen produzieren Calcitonin, das an der Regulation des Calciumhaushalts beteiligt ist.

    Lerntipp:
    Schilddrüsenhormone als Prüfungsthema

    Die Schilddrüsenhormone sind ein sehr zentrales Prüfungsthema, zu dem extrem viele Fragen gestellt werden. Es lohnt sich daher, hier Zeit zu investieren und sich die Zusammenhänge ganz klarzumachen.

    Biosynthese

    Biosynthese und Struktur

    Die Schilddrüsenhormone werden in den der Schilddrüsenfollikel synthetisiert. Zur Synthese wird Iodid benötigt, das über den Anionenaustauscher Pendrin, der Cl-Ionen gegen I-Ionen entlang ihres elektrochemischen Gradienten transportiert, in das Follikellumen gebracht und durch eine NADPH-Oxidase (siehe ). Es kann so die Schilddrüse nicht mehr verlassen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypothalamus- und Hypophysenhormone
      Nächster Artikel
      Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick

      Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Schilddrüsenhormone

      Schilddrüsenhormone Biochemie des Menschen Hormone Energieversorgung Schilddrüsenhormone Schilddrüsenhormone Florian Horn Den Hormonen der Schilddrüse lat thyreoidea den Schilddrüsenhormonen Schilddrüsenhormone T 4 Thyroxin und T 3 können nur recht unspezifische allerdings lebenswichtige Funktionen ...

      Schilddrüsenhormon-Rezeptor

      Schilddrüsenhormon Rezeptor Biochemie des Menschen Hormone Energieversorgung Schilddrüsenhormone Molekulare Mechanismen der Hormonwirkung Schilddrüsenhormon Rezeptor Schilddrüsenhormon Rezeptor Anders als vormals Schilddrüsenhormone Rezeptor angenommen können Schilddrüsenhormone Plasmamembranen nich...

      Abbau und Halbwertszeiten der Schilddrüsenhormone

      Abbau und Halbwertszeiten der Schilddrüsenhormone Biochemie des Menschen Hormone Energieversorgung Schilddrüsenhormone Molekulare Mechanismen der Hormonwirkung Abbau und Halbwertszeiten der Schilddrüsenhormone Abbau und Halbwertszeiten der Schilddrüsenhormone Die erwähnte Inaktivierung durch die D3 ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet