thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
    • Grundbegriffe der Energetik
      • Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie V
      • Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiele zur Thermodynamik V
        1. Rechenbeispiel 1
        2. Rechenbeispiel 2
      • Energiereiche Verbindungen: Gruppenübertragungspotenzial V
    • Enzymkinetik
    • Enzymklassen, Isoenzyme und Cofaktoren
    • Prinzipien der Stoffwechselregulation V
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Rechenbeispiele zur Thermodynamik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel 1

In der Prüfung erhältst du möglicherweise folgende Angaben: Eine Reaktion läuft unter Normdruck an. Die Reaktionsenthalpie ist Equation = 130 kJ mol−1, die Entropieänderung Equation = 0,13 kJ mol−1 K−1. Du sollst nun den Einfluss der Temperatur auf den Verlauf der Reaktion abschätzen. Hat sie einen Einfluss und wenn ja, welchen?

Lösungsweg: Um die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen, musst du die Gibbs-Helmholtz-Gleichung kennen:

Equation

Dabei bedeutet ein Wert von > 0 eine endergone, also nicht spontan ablaufende Reaktion. Ein Wert von < 0 bedeutet eine exergone und damit spontan ablaufende Reaktion. Wie du siehst, hängt es u.a. von der Temperatur ab, ob die Reaktion endergon oder exergon verläuft. Damit hast du schon einmal 2 Antworten ausgeschlossen. Bei welcher Temperatur läuft die Reaktion dann aber endergon oder exergon ab? Damit < 0 wird, muss das Produkt größer sein als . Angeboten werden 3 Temperaturen – 300 K, 1000 K und 1500 K. Setzt du diese mit den anderen Werten in die Gleichung ein, dann erhältst du:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz
    Nächster Artikel
    Energiereiche Verbindungen: Gruppenübertragungspotenzial

    Rechenbeispiele zur Thermodynamik

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
    Thermodynamik

    Thermodynamik Taschenatlas Biochemie des Menschen Grundlagen Physikalische Chemie Thermodynamik Thermodynamik A ΔG und chemisches Gleichgewicht Jede chemische Thermodynamik Reaktion erreicht mit der Zeit einen Gleichgewichtszustand in dem Hin und Rückreaktion mit gleicher Geschwindigkeit ablaufen Da...

    B. Gibbs-Helmholtz-Gleichung

    B Gibbs Helmholtz Gleichung Taschenatlas Biochemie des Menschen Grundlagen Physikalische Chemie Thermodynamik B Gibbs Helmholtz Gleichung B Gibbs Helmholtz Gleichung Die Änderung der freien Enthalpie ΔG hängt von drei Größen ab deren Zusammenhang durch die Gibbs Helmholtz Gleichung Gibbs Helmholtz G...

    A. ΔG und chemisches Gleichgewicht

    A ΔG und chemisches Gleichgewicht Taschenatlas Biochemie des Menschen Grundlagen Physikalische Chemie Thermodynamik A ΔG und chemisches Gleichgewicht A ΔG und chemisches Gleichgewicht Jede chemische Thermodynamik Reaktion erreicht mit der Zeit einen Gleichgewichtszustand in dem Hin und Rückreaktion ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 28.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet