thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
      • Stöchiometrie V
      • Rechenbeispiele zur Stöchiometrie V
      • Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie V
      • Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz V
        1. Steckbrief
        2. Chemisches Gleichgewicht
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiele zur Thermodynamik V
      • Kinetik chemischer Reaktionen: Energieprofil, Katalyse, Gleichgewicht V
      • Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
      • Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
    • Säuren und Basen
    • Komplexchemie V
    • Reduktion und Oxidation
    • Heterogene Gleichgewichte
  • Organische Chemie

Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im chemischen Gleichgewicht finden Hin- und Rückreaktion gleich schnell statt. Die beobachtbare Reaktionsgeschwindigkeit ist daher gleich null. Das chemische Gleichgewicht ist also ein dynamischer Zustand, in dem genauso viele Edukte zum Produkt reagieren wie umgekehrt.

Mithilfe des Massenwirkungsgesetzes (MWG) lässt sich das Verhältnis von Reaktanden zu Produkten im Gleichgewichtszustand quantitativ bestimmen. Mit dem MWG lässt sich also errechnen, auf welcher Seite der Reaktion das Gleichgewicht liegt. Durch das Prinzip des kleinsten Zwanges wird erklärt, wie sich die Gleichgewichtslage einer Reaktion durch äußere Faktoren beliebig verändern lässt.

    Abbrechen Speichern

    Chemisches Gleichgewicht

    Die meisten Reaktionen verlaufen sehr schnell und scheinen schon nach kurzer Zeit zum Erliegen zu kommen. Die Reaktanden sind dann scheinbar aufgebraucht und die aus der Reaktion entstandenen Produkte sind zu erkennen. Die meisten chemischen Reaktionen laufen allerdings unvollständig ab; es werden also nie alle Reaktanden zu Produkten umgewandelt. Wenn die Reaktion augenscheinlich beendet ist, reagieren in Wirklichkeit genauso viele Reaktanden zu Produkten wie umgekehrt; das chemische Gleichgewicht hat sich eingestellt.

    Nach Ablauf der eigentlichen Reaktion, also dann, wenn das chemische Gleichgewicht erreicht ist, liegen Reaktanden und Produkte nebeneinander vor. Das chemische Gleichgewicht ist aber kein starrer, sondern ein dynamischer Zustand. Zerfall und Bildung der Produkte verlaufen im chemischen Gleichgewicht also gleich schnell. Daher verändert sich die Gleichgewichtslage, also das Verhältnis von Reaktanden zu Produkten, nicht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz

      Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die Kinetik und das chemische Gleichgewicht

      Die Kinetik und das chemische Gleichgewicht Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Kinetik chemischer Reaktionen Die Reaktionsgeschwindigkeit Die Kinetik und das chemische Gleichgewicht Die Kinetik und das chemische Gleichgewicht Kinetik chemisches Gleichgewicht Gl...

      Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

      Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Chemische Reaktionen Reaktion chemische und chemisches Gleichgewicht Klinischer Fall Schwindelerregende Höhen Georg taumelt sein Atem geht immer schneller Jeder seiner Atemzüge ist...

      Die Thermodynamik chemischer Reaktionen

      Die Thermodynamik chemischer Reaktionen Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Thermodynamik chemischer Reaktionen Die Thermodynamik Thermodynamik chemischer Reaktionen Reaktion chemische Thermodynamik Lerncoach Die in diesem Kapitel aufgeführten Grundlagen sind ei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet