thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
      • Stöchiometrie V
        1. Steckbrief
        2. Was ist Stöchiometrie?
        3. Aufstellen von Reaktionsgleichungen
        4. Stoffmenge, molare Masse und molares Volumen
        5. Anteilsgrößen
        6. Konzentrationsgrößen
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zur Stöchiometrie V
      • Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie V
      • Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiel zum Massenwirkungsgesetz V
      • Rechenbeispiele zur Thermodynamik V
      • Kinetik chemischer Reaktionen: Energieprofil, Katalyse, Gleichgewicht V
      • Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
      • Rechenbeispiele zu Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt V
    • Säuren und Basen
    • Komplexchemie V
    • Reduktion und Oxidation
    • Heterogene Gleichgewichte
  • Organische Chemie

Stöchiometrie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Gegenstand der Stöchiometrie sind die quantitativen Beziehungen zwischen den an chemischen Reaktionen beteiligten Verbindungen oder Elementen.

Die Stöchiometrie beruht im Wesentlichen auf dem Massenerhaltungsgesetz. Stellt man Reaktionsgleichungen auf, so muss das Massenerhaltungsgesetz stets berücksichtigt werden.

Wichtige Angaben zum Berechnen chemischer Reaktionen sind:

  • Stoffmenge

  • Molare Masse

  • Anteilsgrößen

  • Konzentrationsgrößen.

    Abbrechen Speichern

    Was ist Stöchiometrie?

    Chemische Reaktionen werden durch Gleichungen beschrieben. Die Ausgangsstoffe einer Reaktion bezeichnet man als Reaktanden oder, nicht ganz exakt, als Edukte. Als Ergebnis der Reaktion entstehen Produkte.

    Bei jeder chemischen Reaktion erfolgt eine Stoffumwandlung und es wird Energie freigesetzt oder aufgenommen. Während der Reaktion werden die Außenelektronen umverteilt. Die Gesamtzahl der Atome jeder Atomsorte bleibt vor und nach der Reaktion konstant. Daher muss die Anzahl der Atome jedes Elements auf beiden Seiten der Gleichung gleich groß sein: Das Gesetz von der Erhaltung der Masse besagt, dass sich bei chemischen Reaktionen die Gesamtmasse, also die Masse der Ausgangsstoffe und der Endstoffe, nicht ändert.

    Die quantitativen Beziehungen zwischen den an chemischen Reaktionen beteiligten Verbindungen oder Elementen sowie die Mengenverhältnisse der Elemente in Verbindungen sind Gegenstand der .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aggregatzustände
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zur Stöchiometrie

      Stöchiometrie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die Stöchiometrie chemischer Reaktionen

      Die Stöchiometrie chemischer Reaktionen Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Stöchiometrie chemischer Reaktionen Die Stöchiometrie Stöchiometrie chemischer Reaktionen Reaktion chemische Stöchiometrie Lerncoach Die Stöchiometrie beschäftigt sich mit den quantitati...

      Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

      Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Chemische Reaktionen Reaktion chemische und chemisches Gleichgewicht Klinischer Fall Schwindelerregende Höhen Georg taumelt sein Atem geht immer schneller Jeder seiner Atemzüge ist...

      Das molare Volumen

      Das molare Volumen Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Stöchiometrie chemischer Reaktionen Die chemische Gleichung Die molaren Größen Das molare Volumen Das molare Volumen Volumen molares Da Chlorwasserstoff HCl ein Gas ist Salzsäure ist die wässrige Lösung des ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 11.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet