thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
    • Atome: Aufbau und Eigenschaften V
    • Isotope, Radionuklide und Zerfall V
    • Periodensystem der Elemente (PSE) V
    • Chemische Bindungen V
      1. Steckbrief
      2. Chemische Bindung
      3. Ionenbindung
      4. Kovalente Bindung (= Atombindung)
      5. Wasserstoffbrückenbindung
      6. Van-der-Waals-Bindungen
      7. Koordinative Bindung
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Aggregatzustände V
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
  • Organische Chemie
  • Chemie

Chemische Bindungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Atome bilden chemische Bindungen aus, um durch gemeinsame Nutzung oder Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen einen energetisch günstigeren Zustand zu erreichen.

Teilen sich zwei Atome eines oder mehrere Elektronenpaare, sind sie kovalent gebunden. Durch die kovalente Bindung erreichen beide Bindungspartner die Konfiguration des jeweils folgenden Edelgases, die energetisch besonders günstig ist.

Haben die an der Bindung beteiligten Atome unterschiedliche Elektronegativitäten, werden die bindenden Elektronen vom elektronegativeren Atom stärker angezogen als vom weniger elektronegativen. Das Elektronenpaar hält sich dann näher an dem Atom mit der höheren Elektronegativität auf. Solche Bindungen werden als polare Bindungen bezeichnet.

Auch in unpolaren Molekülen kommt es – durch die Bewegung der Elektronen um den Atomkern – zu temporären Dipolen. Zwischen diesen bilden sich relativ schwache zwischenmolekulare Wechselwirkungen aus; die Van-der-Waals-Bindungen.

Stellt ein Atom sein freies Elektronenpaar der Bindung komplett zur Verfügung, spricht man von einer koordinativen Bindung. Diese kommen insbesondere in Metallkomplexen vor.

Wenn Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben, gleichen sich die Ladungen der Protonen und der Elektronen nicht mehr aus, es entstehen Ionen. Kationen haben weniger Elektronen als Protonen, Anionen haben mehr Elektronen als Protonen.

Ionenbindungen sind dadurch charakterisiert, dass Kationen und Anionen elektrostatisch wechselwirken. Es entstehen dabei die Ionenverbindungen oder Salze, für die die Bildung eines Kristallgitters charakteristisch ist.

Image description
Chemische Bindungen

Bei kovalenten Bindungen wird das bindende Elektronenpaar beiden an der Bindung beteiligten Atomen zugeordnet. Haben beide Bindungspartner sehr ähnliche Elektronegativitätswerte, ist die Bindung apolar. Ist ein Bindungspartner elektronegativer als der andere, ist die Bindung polar. Der elektronegativere Partner zieht das Elektronenpaar stärker zu sich. Er erhält eine negative Partialladung (δ–), sein Bindungspartner ist dann positiv polarisiert (δ+). Bei Ionenbindungen überlässt der eine Bindungspartner sein Elektron dem anderen Bindungspartner vollkommen.

(nach Horn, Biochemie des Menschen, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Chemische Bindung

    Eine chemische Bindung entsteht zwischen zwei Reaktionspartnern, die durch gemeinsame Nutzung oder Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen einen energetisch günstigeren Zustand erreichen.

    Abhängig von ihrer Elektronenkonfiguration unterscheiden sich Atome in ihrem Bestreben, chemische Bindungen einzugehen:

    Energetisch besonders günstig und daher sehr stabil ist die Konfiguration der Edelgase. Ihre äußersten Orbitale sind mit 8 bzw. 2 Elektronen (Helium) voll besetzt. Sie bilden daher nur in beschränktem Umfang chemische Verbindungen.

    Atome und Ionen streben danach, durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen bzw. durch die Bildung von Verbindungen die Edelgaskonfiguration zu erreichen (siehe Oktettregel).

    Ionenbindung

    Ionen

    Im ungeladenen Zustand entspricht die Anzahl der Protonen eines Atoms immer der Anzahl seiner Elektronen. Besitzt ein Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen weniger oder mehr als im Neutralzustand (ungeladenen Zustand), wird es als Ion bezeichnet.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Periodensystem der Elemente (PSE)
      Nächster Artikel
      Aggregatzustände

      Chemische Bindungen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die chemische Bindung

      Die chemische Bindung Kurzlehrbuch Chemie Allgemeine Grundlagen und chemische Bindung Die chemische Bindung Die chemische Bindung Bindung chemische Lerncoach In diesem Kapitel werden Sie lernen mit welchen Modellen man die Verknüpfung von Atomen... ...chemischen Verbindungen erklären kann Häufig...

      Die Elektronenhülle

      Die Elektronenhülle Kurzlehrbuch Chemie Allgemeine Grundlagen und chemische Bindung Die Elektronenhülle Die Elektronenhülle Elektron Hülle Elektronenhülle Lerncoach Im folgenden Kapitel lernen Sie Vorstellungen vom... ...Für das Verständnis chemischer Reaktionen interessieren uns weniger die...

      Die kovalente Bindung ( = Atombindung)

      Die kovalente Bindung Atombindung Kurzlehrbuch Chemie Allgemeine Grundlagen und chemische Bindung Die chemische Bindung Die kovalente Bindung Atombindung Die kovalente Bindung Bindung kovalente Atombindung Atombindung Chlor Sauerstoff aber auch Wasser oder Ethanol bestehen aus Molekülen Die in...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 13.04.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 25.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (17)
          Chemische Bindungen
        • Fragen zum ganzen Thema (101)
          Grundlagen
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG