thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
    • Grundlagen
    • Hypothalamus- und Hypophysenhormone V
      1. Steckbrief
      2. Hormone des Hypothalamus
      3. Hormone der Hypophyse
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Hormone der Nebenniere
    • Pankreashormone
    • Schilddrüsenhormone, Calciumhaushalt, Wachstumshormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Hypothalamus- und Hypophysenhormone

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hormone des Hypothalamus

Im medialen Hypothalamus werden Releasing- und Inhibiting-Hormone produziert. Diese gelangen in die Hypophyse und beeinflussen dort die Biosynthese und Freisetzung der Hypophysenhormone. Releasing-Hormone des Hypothalamus sind:

  • TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon, Thyreoliberin)

  • CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon, Corticoliberin)

  • GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon, Gonadoliberin)

  • GHRH (Growth-Hormone-Releasing-Hormon, Somatoliberin)

Inhibiting-Hormone des Hypothalamus sind:

  • GHIH, SIH (Somatostatin, Growth-Hormone-Inhibiting-Hormon [GHIH], Somatotropin-Inhibiting-Hormon [SIH])

  • PIH (Dopamin, Prolactin-Inhibiting-Hormon)

Im rostralen Hypothalamus werden die beiden Effektorhormone ADH und Oxytocin gebildet. Beide gelangen in die Neurohypophyse und werden dort gespeichert.

Hormone der Hypophyse

Die Hypophyse besteht aus der Adenohypophyse und der Neurohypophyse.

Adenohypophyse

In der Adenohypophyse werden sowohl glandotrope Hormone als auch Effektorhormone gebildet.

Glandotrope Hormone der Adenohypophyse:

  • ACTH (adrenocorticotropes Hormon, Corticotropin)

  • TSH (thyroideastimulierendes Hormon, Thyreotropin)

  • FSH (follikelstimulierendes Hormon, Follitropin)

  • LH (luteinisierendes Hormon, Lutropin)

Effektorhormone der Adenohypophyse:

  • Prolactin

  • STH (= GH, growth hormone, Somatotropin, somatotropes Hormon)

  • MSH (melanozytenstimulierendes Hormon, Melanotropin)

Neurohypophyse

In der Neurohypophyse werden die beiden Hormone ADH und Oxytocin aus dem Hypothalamus gespeichert. Sie werden deshalb den hypophysären Hormonen zugerechnet, obwohl sie im Hypothalamus synthetisiert werden.

    Abbrechen Speichern

    Hormone des Hypothalamus

    Der Hypothalamus koordiniert die Zusammenarbeit von Nerven- und Hormonsystem. Er verarbeitet die Signale aus den übergeordneten Zentren im Gehirn und schickt die entsprechenden Befehle an neurosekretorische Zellen im medialen und rostralen Hypothalamus.

    Medialer Hypothalamus

    Im medialen Hypothalamus produzieren neurosekretorische Zellen Releasing- und Inhibiting-Hormone, die über die Axone der Neurone zum Hypophysenstiel (Infundibulum) transportiert werden. Dort gelangen die Hormone in die Portalgefäße, die sich im Bereich des Hypophysenvorderlappens zu einem zweiten Kapillarsystem verzweigen (Pfortadersystem). In der Adenohypophyse werden die Hormone durch das gefensterte Endothel aufgenommen und beeinflussen dort die Bildung der glandotropen und nicht glandotropen Hormone.

    Releasing-Hormone (Liberine) fördern die Ausschüttung des entsprechenden glandotropen Hormons, z.B. CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon), TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon) oder GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon), Inhibiting-Hormone (Statine) hemmen sie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hormone: Regulation der Konzentration
      Nächster Artikel
      Nebennierenhormone: Überblick

      Hypothalamus- und Hypophysenhormone

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physiologie“ direkt zu:
      Die Hypothalamus- und Hypophysenhormone

      Die Hypothalamus und Hypophysenhormone Kurzlehrbuch Physiologie Hormone Die Hypothalamus und Hypophysenhormone Die Hypothalamus und Hypophysenhormone Lerncoach Für viele Studenten wirkt die Vielzahl der Bezeichnungen der hypothalamischen und hypophysären Hormone verwirrend Machen Sie sich daher beim...

      Hormone

      Hormone Kurzlehrbuch Physiologie Hormone Hormone Herzklopfen In den Gebirgsregionen der Alpen haben viele Menschen einen Kropf weil sich in Trinkwasser und Nahrung nicht genug Jod für die Synthese der Schilddrüsenhormone findet Deshalb kommt es zu einer Vergrößerung der Schilddrüse Bei Robert H dage...

      Die Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen, HVL)

      Die Adenohypophyse Hypophysenvorderlappen HVL Kurzlehrbuch Physiologie Hormone Die Hypothalamus und Hypophysenhormone Die Hormone der Hypophyse Die Adenohypophyse Hypophysenvorderlappen HVL Die Adenohypophyse Hypophysenvorderlappen HVL Die Adenohypophyse bildet Hypophysenvorderlappen Hormone unter d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet