thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niere
      • Harnsystem: Überblick V
      • Durchblutung der Niere und Filtration V
      • Clearance und fraktionelle Ausscheidung V
      • Resorption und Sekretion im Tubulus V
      • Renale Säure- und Basenausscheidung V
      • Harnkonzentrierung V
      • Regulation der Nierenfunktion V
        1. Steckbrief
        2. Aldosteron
        3. Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
        4. Antidiuretisches Hormon (ADH)
        5. Atriales natriuretisches Peptid (ANP)
        6. Hormone der Niere
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Diuretika V
      • Rechenbeispiele zur Nierenfunktion V
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Regulation der Nierenfunktion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Während die Resorption in den proximalen Nephronabschnitten unabhängig von Hormonen erfolgt, wird die Feinabstimmung der Harnzusammensetzung im distalen Nephron weitgehend durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, ADH und ANP bestimmt. In Abhängigkeit vom Blutvolumen und Blutdruck sowie vom Elektrolythaushalt, der Osmolarität und des pH-Werts des Plasmas regulieren diese Hormonsysteme den Blutdruck und den Wasserhaushalt des Körpers.

Image description
Zusammenspiel von RAAS, ADH- und ANP-System

(Quelle: Püschel et al., Taschenlehrbuch Biochemie, Thieme, 2019)

Störungen, wie eine übermäßige oder unzureichende Produktion bzw. Wirkung dieser Hormone, führen zu entsprechenden Veränderungen im Wasser- und Elektrolythaushalt:

  • Hyperaldosteronismus: hypokaliämisch Hypertonie, metabolische Alkalose.

  • Hypoaldosteronismus: Hyponatriämie, Hyperkaliämie, Azidose.

  • Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion: Antidiurese mit hypotoner Hyperhydratation.

  • Diabetes insipidus: maximale Diurese stark hypotonen Urins.

Einige Hormone produziert die Niere auch selbst. Die wichtigsten sind Erythropoetin und Vitamin D3. Ein Mangel an Erythropoetin führt zur Anämie.

    Abbrechen Speichern

    Aldosteron

    Aldosteron wird in der Zona glomerulosa der Nebenniere aus Progesteron gebildet. Das Mineralcorticoid überquert als lipophiles Hormon die Zellmembran und bindet an den intrazellulären Mineralcorticoidrezeptor, der als Transkriptionsfaktor wirkt. Der Hormon-Rezeptor-Komplex induziert in einem mehrstufigen Wirkmechanismus die Synthese bzw. steigert die Aktivität einiger Proteine, die für die tubuläre Resorption von Na+ und die vermehrte Sekretion von H+ und K+ verantwortlich sind:

    • epithelialer Na+-Kanal (ENaC) auf der luminalen Seite,

    • basolaterale Na+/K+-ATPase,

    • Na+/H+-Antiporter,

    • ROMK (renal outer medullary K+-channel).

    Wirkung von Aldosteron auf die Zellen des Verbindungstubulus und des Sammelrohrs

    Der Hormon-Rezeptor-Komplex fördert den Einstrom von Natrium aus dem Tubuluslumen und induziert die basolaterale Na+/K/ATPase. ENaC, epithelialer Na-Kanal, ROMK, renal outer medullary K-Kanal.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Harnkonzentrierung
      Nächster Artikel
      Diuretika

      Regulation der Nierenfunktion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Regulation der Nierenfunktion

      Regulation der Nierenfunktion Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Die Nieren Regulation der Nierenfunktion Regulation der Nierenfunktion Wie eingangs beschrieben ist es für den Körper sehr wichtig dass Volumen und Elektrolytzusammensetzung des Extrazellulärraums in engen Grenzen blei...

      Die Nieren

      Die Nieren Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Die Nieren Die Nieren Paul Ziegler Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Überblick Die Nieren Niere sind die zentralen Organe des Elektrolythaushal...

      Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

      Renin Angiotensin Aldosteron System Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Die Nieren Regulation der Nierenfunktion Renin Angiotensin Aldosteron System Renin Angiotensin Aldosteron System Wie beschrieben ist die Protease Renin der Ausgangspunkt des Renin Angiotensin Aldosteron Systems R...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet