thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niere
      • Harnsystem: ÜberblickLayer 1 V
      • Durchblutung der Niere und FiltrationLayer 1 V
      • Clearance und fraktionelle AusscheidungLayer 1 V
      • Resorption und Sekretion im TubulusLayer 1 V
      • Renale Säure- und BasenausscheidungLayer 1 V
      • HarnkonzentrierungLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Proximaler Tubulus
        3. Henle-Schleife
        4. Distales Nephron
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Regulation der NierenfunktionLayer 1 V
      • DiuretikaLayer 1 V
      • Rechenbeispiele zur NierenfunktionLayer 1 V
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Niere und Harnsystem

Harnkonzentrierung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Durch Resorptionsvorgänge im proximalen Tubulus, in der Henle-Schleife und im distalen Tubulus werden etwa 90% der filtrierten Wassermenge resorbiert. Im Sammelrohr erfolgt schließlich die endgültige Urinkonzentrierung. Diese unterliegt, abhängig vom aktuellen Wasserbedürfnis des Körpers, zwei Regulationsmechanismen:

  • NaCl wird abhängig von Aldosteron resorbiert: die Osmolarität in der Tubulusflüssigkeit sinkt und die NaCl-Ausscheidung kann reguliert werden

  • die Wasserpermeabilität des Sammelrohrs wird durch ADH reguliert: durch den Einbau von Wasserkanälen (Aquaporinen) kann Wasser die Tubulusflüssigkeit verlassen, der Urin wird konzentriert.

Diese an den aktuellen Wasserhaushalt angepasste Wasserresorption im Sammelrohr wird durch den Aufbau eines osmotischen Gradienten zwischen Nierenrinde und Nierenmark erst ermöglicht. Dieser Gradient wird in der Henle-Schleife durch die unterschiedlichen Permeabilitäten für NaCl und Wasser sowie durch die Harnstoffrezirkulation aufrecht erhalten.

Im Normalfall wird weniger als 1% des filtrierten Wassers mit dem Urin ausgeschieden.

    Abbrechen Speichern

    Proximaler Tubulus

    Feedback

    Im proximalen Tubulus werden etwa ⅔ des filtrierten Wassers durch parazelluläre Osmose und transzellulären Transport (Aquaporin 1) resorbiert.

    Henle-Schleife

    Feedback

    Die Henle-Schleife dient in erster Linie dem Aufbau eines osmotischen Gradienten im Niereninterstitium zwischen Papillenspitze (durchschnittlich 1300 mosmol/l) und Nierenrinde (durchschnittlich 290 mosmol/l). Der Gradient ist die Triebkraft für die Wasserresorption und ermöglicht eine Anpassung der Wasserausscheidung an die aktuellen Bedürfnisse des Körpers.

    Der Aufbau des Gradienten und die Wasserresorption wird durch ein sog. ermöglicht, einer parallelen Anordnung verschiedener Tubuli mit gegenläufiger Flussrichtung. Daran beteiligt sind die ab- und aufsteigenden dünnen und dicken Anteile der Henle-Schleife, das Sammelrohr und das arterielle und venöse Gefäßsystem der Vasa recta. Beim Aufbau des Gradienten spielen die unterschiedlichen Permeabilitätseigenschaften der beteiligten Tubulussegmente eine große Rolle.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Renale Säure- und Basenausscheidung
      Nächster Artikel
      Regulation der Nierenfunktion

      Harnkonzentrierung

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Taschenatlas Pathophysiologie“ direkt zu:
      Störungen der Harnkonzentrierung

      Störungen der Harnkonzentrierung Taschenatlas Pathophysiologie Niere Salz Wasser Haushalt Störungen der Harnkonzentrierung Störungen der Harnkonzentrierung Normalerweise kann die Niere je nach Bedarf hypotonen 100 mosmol l oder hypertonen 1200 mosmol... ...Urin Konzentrierung Harnkonzentrierung...

      Niere, Salz-Wasser-Haushalt

      ...tubuläre Mg 2 Mg 2 renaler Transport K und Na Na Resorption renale sowie die Harnkonzentrierung eingeschränkt Hemmung des NKCC 2 B14 durch Schleifendiuretika Schleifendiuretika Diuretika unterbindet die NaCl NaCl s... ...Resorption in der Henle Schleife und damit die Harnkonzentrierung...

      Pathophysiologie renaler Transportprozesse

      ...tubuläre Mg 2 Mg 2 renaler Transport K und Na Na Resorption renale sowie die Harnkonzentrierung eingeschränkt Hemmung des NKCC 2 B14 durch Schleifendiuretika Schleifendiuretika Diuretika unterbindet die NaCl NaCl s... ...Resorption in der Henle Schleife und damit die Harnkonzentrierung...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 04.05.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (11)
          Harnkonzentrierung
        • Fragen zum ganzen Thema (178)
          Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG