thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niere
      • Harnsystem: Überblick V
      • Durchblutung der Niere und Filtration V
      • Clearance und fraktionelle Ausscheidung V
      • Resorption und Sekretion im Tubulus V
      • Renale Säure- und Basenausscheidung V
        1. Steckbrief
        2. Sekretion von Protonen und Phosphatpuffer
        3. Ammoniaksystem
        4. Renale Kompensationsmechanismen bei Störungen des Säure-Basen-Haushalts
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Harnkonzentrierung V
      • Regulation der Nierenfunktion V
      • Diuretika V
      • Rechenbeispiele zur Nierenfunktion V
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Renale Säure- und Basenausscheidung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Pro Tag müssen zur Konstanthaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts etwa 60–100 mmol H+-Ionen über die Niere ausgeschieden werden. Der pH-Wert des Harns liegt bei durchschnittlicher Ernährung zwischen 6 und 7, und er kann nur bis auf einen Wert von etwa 4,5 absinken. Zur Ausscheidung der H+-Ionen sind deshalb Puffersysteme erforderlich. Hierfür gibt es zwei Stellschrauben: das Phosphatpuffersystem und das Ammoniaksystem. Nur ein kleiner Teil (< 0,1 %) verlässt den Körper in Form freier H+-Ionen. Die Sekretion der H+-Ionen durch den Na+/H+-Antiport dient dabei gleichzeitig auch der Resorption von Bicarbonat.

Je nach Ernährung entstehen im Körper täglich 50–100 mmol nicht flüchtige Säuren. Nicht flüchtige oder „fixe“ Säuren sind Säuren, die nicht direkt in Form von CO2 abgeatmet werden können. Sie stammen vorwiegend aus dem Eiweiß- und Nukleinsäurestoffwechsel. Die Protonen dieser „fixen“ Säuren müssen über die Niere ausgeschieden werden.

    Abbrechen Speichern

    Sekretion von Protonen und Phosphatpuffer

    Die Sekretion von H+-Ionen erfolgt über einen H+/Na+-Austauscher im proximalen Tubulus. Mit dieser H+-Sekretion geht die Resorption von Bicarbonat einher.
    Auch die Schaltzellen des Sammelrohrs spielen eine Rolle bei der Sekretion von H+-Ionen: je nach Säure-Basen-Haushalt des Körpers können sie als Schaltzellen Typ A oder Typ B vorliegen. In den Schaltzellen Typ A erfolgt eine Sekretion von H+-Ionen (über einen ATP-abhängigen K+/H+-Austauscher und einen ATP-abhängigen H+-Uniporter. Eine alkalotische Stoffwechsellage führt zur Umwandlung der Zelle in eine Schaltzelle Typ B, welche HCO3– in das Lumen sezerniert (HCO3–/Cl–-Antiport).
    Die Ausscheidung der H+-Ionen mit dem Harn erfolgt größtenteils gebunden. Der Phosphatpuffer stellt das wichtigste Puffersystem des Urins dar (HPO42–/H2PO4–, pKs 6,8). Puffersubstanzen können H schwach binden und leicht wieder abgeben, je nach pH-Wert. Phosphat ist eine trivalente Säure, die in Abhängigkeit vom pH-Wert unterschiedlich dissoziiert ist:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Resorption und Sekretion im Tubulus
      Nächster Artikel
      Harnkonzentrierung

      Renale Säure- und Basenausscheidung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Taschenatlas Pathophysiologie“ direkt zu:
      Auswirkungen von Azidosen und Alkalosen

      Auswirkungen von Azidosen und Alkalosen Taschenatlas Pathophysiologie Atmung Säure Basen Haushalt Auswirkungen von Azidosen und Alkalosen Auswirkungen von Azidosen und Alkalosen Atmung und Nieren versuchen Störungen des Säure Basen Haushalts zu kompensieren den Blut pH also konstant zu halten Störun...

      Atmung, Säure-Basen-Haushalt

      Atmung Säure Basen Haushalt Taschenatlas Pathophysiologie Atmung Säure Basen Haushalt Atmung Säure Basen Haushalt F Lang Übersicht Aufgabe der Lungenatmung ist zum einen die Beladung des Blutes mit O 2 und zum andern die Regulation des Säure Basen Haushalts über die CO 2 Konzentration im Blut Die At...

      Niere, Salz-Wasser-Haushalt

      Niere Salz Wasser Haushalt Taschenatlas Pathophysiologie Niere Salz Wasser Haushalt Niere Salz Wasser Haushalt F Lang Übersicht Eine Nierenschädigung kann die Durchblutung die glomeruläre und oder die tubuläre Funktion beeinträchtigen A Ferner kann eine inadäquate Zusammensetzung des Urins zu Ausfäl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet