thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Schmerzen
    • Niere
    • Allgemeine Symptome und Befunde
      • Abnorme Gewichtsabnahme K
      • Abnorme Gewichtszunahme K
      • Abnormer Körpergeruch K
      • Adynamie und Leistungsminderung K
      • B-Symptomatik K
      • Dehydratation und Exsikkose K
      • Hyperthermie und Fieber V
        1. Steckbrief
        2. Hyperthermiebedingte Erkrankungen
        3. Fieber
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hyperhydratation K
      • Hypothermie K
      • Lymphknotenschwellung K
      • Ödeme K
      • Schwellung bzw. Verfärbung von Gliedmaßen K
    • Verdauungssystem
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen
    • Atmungssystem
    • Endokrines System, Immunsystem
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hyperthermie und Fieber

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hyperthermie und Fieber sind krankheitsbedingte Erhöhungen der Körperkerntemperatur.

  • Bei einer Hyperthermie kommt es durch äußere oder innere Störgrößen zur Erhöhung der Körperkerntemperatur, es besteht ein Missverhältnis von Wärmebildung oder Wärmezufuhr und Wärmeabgabe.

  • Bei Fieber kommt es zur Erhöhung der Körperkerntemperatur durch eine Sollwertverstellung im Hypothalamus.

    Abbrechen Speichern

    Hyperthermiebedingte Erkrankungen

    Hitzekollaps

    Ein Hitzekollaps beruht auf einer Überforderung der Kreislaufregulation im Stehen (Orthostase) unter Hitzebelastung. Um den Anstieg der Körperkerntemperatur auszugleichen, wird vermehrt Schweiß sezerniert, es kommt zu einem Flüssigkeitsverlust und gleichzeitig ist die Hautdurchblutung erhöht. Der Blutdruckabfall führt zu einer Minderversorgung des Gehirns mit den Symptomen von Schwindel und Ohnmacht.

    Sonnenstich

    Lange anhaltende, direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf kann zum Sonnenstich (Insolation) führen. Durch die lokale Erwärmung des Gehirns kommt es zum Hitzestau und zur Reizung der Hirnhäute. Die Symptome sind ähnlich wie bei einem Hitzschlag.

    Hitzschlag

    Gefährlichste Komplikation durch eine lang anhaltende Erhöhung der Körperkerntemperatur auf Werte über 41 °C ist der Hitzschlag. Beim Hitzschlag ist die Regulation im Hypothalamus gestört, sodass es nicht über eine vermehrte Schweißbildung (die Haut eines Patienten mit Hitzschlag ist trocken) und einer vermehrten Hautdurchblutung zu einer Wärmeabgabe kommt. Symptome sind Schwindel, Bewusstseinsstörungen bis zum Koma, Krampfanfälle und Hirnödeme, die zum Tode führen können.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dehydratation und Exsikkose
      Nächster Artikel
      Hyperhydratation

      Hyperthermie und Fieber

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physiologie“ direkt zu:
      Hyperthermie und Fieber

      Hyperthermie und Fieber Kurzlehrbuch Physiologie Energie und Wärmehaushalt Der Wärmehaushalt Hyperthermie und Fieber Hyperthermie und Fieber Von Hyperthermie Hyperthermie spricht man bei jeder Erwärmung des Körperkerns über 37 °C Diese kann durch starke körperliche Anstrengung oder auch Wärmebelastu...

      Energie- und Wärmehaushalt

      Energie und Wärmehaushalt Kurzlehrbuch Physiologie Energie und Wärmehaushalt Energie und Wärmehaushalt Bakterien aus dem Eis Sabine hat Fieber Der Wärmehaushalt ihres Körpers über den Sie auf den folgenden Seiten mehr erfahren werden ist bei ihr gründlich durcheinander geraten Infektionen mit Bakter...

      Der Wärmehaushalt

      Der Wärmehaushalt Kurzlehrbuch Physiologie Energie und Wärmehaushalt Der Wärmehaushalt Der Wärmehaushalt Lerncoach Das Kapitel Wärmehaushalt überschneidet sich mit der Biochemie z B Atmungskette Sie können dies zum fächerübergreifenden Lernen nutzen Überblick und Funktion Alle Lebewesen sind den Ein...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hugo Marti, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet