thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
    • Energiehaushalt
    • Wärmehaushalt
      • Körpertemperatur V
        1. Steckbrief
        2. Konstanz der Körpertemperatur
        3. Schwankungen der Körpertemperatur
      • Wärmebildung und Wärmeabgabe V
      • Thermoregulation V
      • Hyperthermie und Fieber V
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Körpertemperatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als homoiothermer (gleichwarmer) Organismus hat der Mensch eine konstante Körpertemperatur. Sie lässt sich unterscheiden in

  • Körperkerntemperatur: im Inneren von Rumpf und Schädel. Sie liegt beim Menschen bei ca. 37 °C und wird unabhängig von der Umgebungstemperatur konstant gehalten.

  • Körperschalentemperatur: Temperatur außerhalb des Bereichs der Körperkerntemperatur. Sie ist abhängig von der Umgebungstemperatur.

Die Körpertemperatur unterliegt innerhalb gewisser Grenzen Schwankungen, die durch Faktoren wie Tageszeit, Menstruationszyklus, körperliche Arbeit oder Emotionen verursacht werden.

    Abbrechen Speichern

    Konstanz der Körpertemperatur

    Der Mensch gehört – wie alle Säuger – zu den homoiothermen Organismen, deren Körpertemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur weitestgehend konstant gehalten wird. Im Gegensatz dazu haben poikilotherme (wechselwarme) Organismen eine Körpertemperatur, die immer nur knapp über der Umgebungstemperatur liegt. Tatsächlich homoiotherm ist aber eigentlich nur der Körperkern, also das Innere von Rumpf und Schädel. Beim Menschen liegt die Körperkerntemperatur im Mittel bei etwa 37 °C. Die Temperatur der Körperschale (Schalentemperatur) ist von der Außentemperatur abhängig und kann weit unter der Körperkerntemperatur liegen.

    Körpertemperatur des Menschen bei verschiedenen Umgebungstemperaturen

    Nur der Körperkern ist wirklich homoiotherm. Je höher die Umgebungstemperatur wird, desto dünner wird die Körperschale, sodass die 37 °C-Isotherme auch das Innere der Extremitäten mit einschließt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zum Energieumsatz
      Nächster Artikel
      Wärmebildung und Wärmeabgabe

      Körpertemperatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Körpertemperatur

      Körpertemperatur Duale Reihe Physiologie Energie und Wärmehaushalt Wärmehaushalt und Temperaturregulation Körpertemperatur Körpertemperatur Körpertemperatur Temperaturverteilung Topografie Körpertemperatur Verteilung Temperatur Verteilung Der Mensch besitzt einen homoiothermen gleichwarmen Körperker...

      Einflussfaktoren auf die Körpertemperatur

      Einflussfaktoren auf die Körpertemperatur Duale Reihe Physiologie Energie und Wärmehaushalt Wärmehaushalt und Temperaturregulation Körpertemperatur Einflussfaktoren auf die Körpertemperatur Einflussfaktoren auf die Körpertemperatur Körpertemperatur Einflussfaktoren Die Körperkerntemperatur stellt si...

      Energie- und Wärmehaushalt

      Energie und Wärmehaushalt Duale Reihe Physiologie Energie und Wärmehaushalt Energie und Wärmehaushalt Stephan Grissmer Energiehaushalt Energiehaushalt Der Körper benötigt Energie für zu verrichtende Arbeit für Auf und Abbauprozesse Diese Energie gewinnt der Körper durch den Abbau der Nährstoffe Der ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hugo Marti, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet