thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
    • Energiehaushalt
      • Grundlagen zum Energiehaushalt und Energieumsatz V
      • Zusammensetzung und Energiegehalt der Nahrung V
      • Rechenbeispiele zum Energieumsatz V
        1. Allgemeines
        2. Physiologischer Brennwert
        3. Indirekte Kalorimetrie
    • Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Rechenbeispiele zum Energieumsatz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Allgemeines

Für die meisten Rechnungen, die das IMPP zum Energieumsatz verlangt, musst du nur die verschiedenen physiologischen Brennwerte der Hauptnährstoffe (siehe Tabelle) und von Ethanol kennen. Die Aufgaben kannst du dann in der Regel mit einem einfachen Dreisatz lösen.

Gelegentlich gibt es aber auch Aufgaben, bei denen du wissen musst, was das kalorische Äquivalent (siehe Tabelle) ist und wie man damit den Energieumsatz einer Person berechnen kann.

Physiologischer Brennwert

Rechenbeispiel 1

Ein Mann trinkt 0,5 l eines alkoholfreien Biers. 100 ml dieses Getränks enthalten ca. 0,4 g Protein und 5,3 g Maltose. Was den physiologischen Brennwert angeht, sind die übrigen Inhaltsstoffe nicht von Belang. Der tägliche Energiebedarf des Mannes liegt bei 10 MJ. Wie hoch ist der Anteil am täglichen Energiebedarf, der durch das Bier gedeckt wird?

: Der physiologische Brennwert von Proteinen und Kohlenhydraten liegt bei jeweils 17 kJ/g (siehe ). Die Angabe der Inhaltsstoffe bezieht sich auf 100 ml, der Mann trinkt aber 500 ml. Er nimmt also über das Bier 2 g Protein und 26,5 g Maltose zu sich und damit:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Zusammensetzung und Energiegehalt der Nahrung
    Nächster Artikel
    Körpertemperatur

    Rechenbeispiele zum Energieumsatz

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
    Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
    Physikalischer und physiologischer Brennwert

    Physikalischer und physiologischer Brennwert Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Die Stoffaufnahme Ernährung Der Energiegehalt der Nahrung Physikalischer und physiologischer Brennwert Physikalischer und physiologischer Brennwert Mit experimentellen Mitteln kann man die Brennwerte Näh...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hugo Marti, 12.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet