thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
    • Energiehaushalt
      • Grundlagen zum Energiehaushalt und Energieumsatz V
      • Zusammensetzung und Energiegehalt der Nahrung V
        1. Steckbrief
        2. Zusammensetzung der Nahrung
        3. Energiegehalt der Nahrung
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zum Energieumsatz V
    • Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Zusammensetzung und Energiegehalt der Nahrung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zusammensetzung der Nahrung

Kohlenhydrate, Fette und Proteine dienen im Energiestoffwechsel der ATP-Synthese bzw. stellen die Bausteine für den Stoffwechsel zur Verfügung. Neben diesen 3 Nährstoffen enthält die Nahrung auch Bestandteile, die der Körper nicht selbst synthetisieren kann. Sie werden als essenzielle Nahrungsbestandteile bezeichnet. Dazu gehören Vitamine, Spurenelemente, Salze sowie einige Fettsäuren und bestimmte Aminosäuren. Sie sind überlebenswichtig und müssen in jeweils bestimmten Mindestmengen aufgenommen werden.

Energiegehalt der Nahrung

Der Energiegehalt eines Nährstoffs wird über den Brennwert angegeben. Man unterscheidet physikalischen und den physiologischen Brennwert:

  • physikalischer Brennwert: entspricht der Energiemenge, die frei wird, wenn man den Nährstoff vollständig zu CO2 und H2O verbrennt (Oxidation).

  • physiologischer Brennwert: entspricht der Energiemenge des Nährstoffs, die vom Körper genutzt werden kann (biologische Oxidation).

Wichtige physiologische Brennwerte sind:

  • Kohlenhydrate: 17 kJ/g (4 kcal/g)

  • Protein: 17 kJ/g (4 kcal/g)

  • Fett: 39 kJ/g (9,3 kcal/g)

Durch indirekte Kalorimetrie lassen sich über das kalorische Äquivalent Energieumsatz pro Tag und über den respiratorischen Quotienten der vorherrschend verstoffwechselte Nährstoff bestimmen.

    Abbrechen Speichern

    Zusammensetzung der Nahrung

    Unsere Nahrung enthält folgende Nährstoffe:

    • Hauptnährstoffe (in Klammern der Anteil bei einer ausgewogenen Ernährung):

      • Kohlenhydrate (60 %): dienen hauptsächlich der Energiegewinnung

      • Lipide (25 %): dienen der Energiegewinnung und werden als Membranbestandteile in Membranen eingebaut.

      • Proteine (15 %): werden überwiegend zum Aufbau körpereigener Proteine verwendet

    • Vitamine, Spurenelemente: werden nur in sehr geringen Mengen benötigt, sind aber ein essenzieller Bestandteil der Nahrung

    • Ballaststoffe: unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Nahrung, die wichtig für die Verdauung sind und die Motilität des Dickdarms stimulieren

    Essenzielle Nahrungsbestandteile

    Essenzielle Nahrungsbestandteile sind Nahrungsbestandteile, die der Körper nicht selbst synthetisieren kann, sondern mit der Nahrung aufnehmen muss. Dazu zählen:

    • Phenylalanin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Leucin, Valin, Lysin, Threonin

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Grundlagen zum Energiehaushalt und Energieumsatz
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zum Energieumsatz

      Zusammensetzung und Energiegehalt der Nahrung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Energiegehalt der Nahrung

      Energiegehalt der Nahrung Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel III Energieträger und Energiespeicher Verdauung und Resorption der Nahrungsstoffe Ernährung Energiegehalt der Nahrung Energiegehalt der Nahrung Der tägliche Energieumsatz Der tägliche Energieumsatz setzt sich zusammen aus Grundumsat...

      Bestimmung des Energiegehalts der Nahrung

      Bestimmung des Energiegehalts der Nahrung Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel III Energieträger und Energiespeicher Verdauung und Resorption der Nahrungsstoffe Ernährung Energiegehalt der Nahrung Bestimmung des Energiegehalts der Nahrung Bestimmung des Energiegehalts der Nahrung Bestimmung des...

      Energiestoffwechsel III: Energieträger und Energiespeicher

      Energiestoffwechsel III Energieträger und Energiespeicher Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel III Energieträger und Energiespeicher Energiestoffwechsel III Energieträger und Energiespeicher J Rassow Verdauung und Resorption der Nahrungsstoffe Einführung Im Zentrum des Energiestoffwechsels steh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hugo Marti, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet