thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
    • Grundlagen
    • Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts
    • Sekretion im Gastrointestinaltrakt
    • Darm und Absorption
      • Darmbakterien V
      • Resorption der Nahrungsbestandteile V
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Darmbakterien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Darmbakterien

Im menschlichen Darm leben Billionen von Keimen und beeinflussen dessen Funktion, wobei der obere Gastrointestinaltrakt kaum Bakterien enthält, da der Magen mit seinem sauren Milieu eine wirksame Barriere bildet.

Im unteren Dünndarm werden primäre Gallensalze von Bakterien dekonjugiert und dehydriert und es entstehen sekundäre Gallensalze. Diese werden über den enterohepatischen Kreislauf zurückgewonnen, in der Leber erneut konjugiert und so wiederverwertet. Nicht resorbiertes freies Cholesterin wird von den Bakterien zu Koprosterin reduziert, das ausgeschieden wird.

An der Bauhin-Klappe (Ileozökalklappe) steigt die Zahl der Bakterien sprunghaft an. Das Kolon enthält etwa 10–10 Bakterien pro Milliliter Darminhalt. In der Mehrzahl handelt es sich um . Die Trockenmasse des Stuhles besteht zu 30−70 % aus Bakterien. Die Bakterien spalten unverdaute Nahrungsbestandteile und einen Teil der für den Menschen unverdaulichen Ballaststoffe (z.B. Cellulose) und produzieren dabei (darunter auch Propionsäure), kurzkettige Fettsäuren, Ammoniak sowie , und CO.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Leber und enterohepatischer Kreislauf
    Nächster Artikel
    Resorption der Nahrungsbestandteile

    Darmbakterien

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Springe in „Kurzlehrbuch Biochemie“ direkt zu:
    Vitamine und Spurenelemente

    Vitamine und Spurenelemente Kurzlehrbuch Biochemie Vitamine und Spurenelemente Vitamine und Spurenelemente Grundlagen Lerncoach Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick Die Tabellen am Anfang des Kapitels bieten Ihnen einen guten Einstieg in Einteilung Herkunft und Funktion der Vitamine Schauen...

    Der Aminosäurestoffwechsel

    Der Aminosäurestoffwechsel Kurzlehrbuch Biochemie Aminosäuren Peptide und Proteine Der Aminosäurestoffwechsel Der Aminosäurestoffwechsel Abb 4 17 Übersicht über Herkunft und Abbauwege der Aminosäuren im menschlichen Körper Lerncoach Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick Abb 4 17 und erarbeiten...

    Aminosäuren, Peptide und Proteine

    Aminosäuren Peptide und Proteine Kurzlehrbuch Biochemie Aminosäuren Peptide und Proteine Aminosäuren Peptide und Proteine Grundlagen und die Chemie der Aminosäuren Lerncoach Die Proteine unseres Körpers sind aus 20 verschiedenen Aminosäuren aufgebaut die alle den gleichen Grundbauplan haben Um sich ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 01.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet