thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie
    • Knochenentwicklung V
    • Brust-, Bauch- und Beckenorgane
    • Kopf und Hals
      • Kopf- und Halsentwicklung: Überblick V
      • Schlundbögen, Schlundtaschen und Schlundfurchen V
      • Entwicklung des Kopfes V
      • Entwicklung des Halses: Muskulatur, Kehlkopf und Drüsen V
      • Zentrales Nervensystem: Entwicklung V
      • Auge: Entwicklung V
      • Ohr: Entwicklung V
        1. Steckbrief
        2. Innenohr
        3. Mittelohr
        4. Außenohr
        5. IMPP-Fakten im Überblick

Ohr: Entwicklung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Ohr besteht aus einem äußeren Ohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Alle drei Anteile entwickeln sich aus unterschiedlichen Strukturen:

Die Entwicklung des Innenohrs beginnt im Ektoderm. Die Ohrplakode entsteht und entwickelt sich zum Ohrbläschen weiter. Aus dem Ohrbläschen entsteht der Schneckengang (bzw. Scala media oder Ductus cochlearis), das Corti-Organ, die Makulaorgane (Sacculus und Utriculus), die Bogengänge und der Ductus endolymphaticus.

Das Mittelohr entsteht aus dem Endoderm. Aus unterschiedlichen Arealen der ersten Schlundtasche entwickeln sich die Paukenhöhle (Cavum tympani), die Tuba auditiva, die Mastoidzellen (Cellulae mastoideae), das Epithel des Antrum mastoideum und die tympanale Seite des Trommelfells.

Die Gehörknöchelchen stammen aus den Knorpelspangen der ersten beiden Schlundbögen (Kiemenbögen): Hammer (Malleus) und Amboss (Incus) stammen aus dem ersten Schlundbogen, der Steigbügel (Stapes) aus dem zweiten.

Aus dem Ektoderm der ersten Schlundfurche entwickelt sich der äußere Gehörgang.

Image description
Ohrplakoden

Querschnitt im Bereich des Rhombencephalons. Die Ohrplakoden erscheinen am 22. Tag und stülpen sich zu den Ohrbläschen ein.

(Quelle: Drews, Taschenatlas Embryologie, Thieme, 2006)
    Abbrechen Speichern

    Innenohr

    Unter einer Plakode versteht man ganz allgemein eine Verdichtung des Oberflächenektoderms, die sich in die Tiefe verlagert. Bei den Ohrplakoden handelt es sich um Verdickungen des Oberflächenektoderms, die am 22. Tag erscheinen und die in der 4. Woche seitlich des Rhombencephalons sichtbar werden. Nach und nach stülpen sie sich nach innen ein und bilden die Ohrbläschen (Labyrinthbläschen). Durch eine Einschnürung, den Ductus utriculosaccularis, wird jedes Ohrbläschen im weiteren Verlauf der Entwicklung in 2 Komponenten unterteilt: eine ventrale und eine dorsale.

    • aus der dorsalen Komponente entwickeln sich der Utriculus, die Bogengänge und der Ductus endolymphaticus

    • aus der ventralen der Sacculus und die Scala media mit dem Corti-Organ. Das Innenohr inkl. Bogengängen, Sacculus, Utriculus und Corti-Organ entwickelt sich aus einer ektodermalen Ohrplakode.

    Die Epithelien, die dabei entstehen, werden als bezeichnet. Die aus den Ohrbläschen migrierten Neuroblasten bilden das .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auge: Entwicklung

      Ohr: Entwicklung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Entwicklung des Ohres

      Entwicklung des Ohres Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Entwicklung des Ohres Entwicklung des Ohres Ohr Entwicklung Entwicklung des äußeren Ohres Äußeres Ohr Entwicklung Meatus acuticus externus Die 1 Schlundfurche wächst trichterförmig nach inn...

      Ohr – Hör- und Gleichgewichtsorgan

      Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Ohr Hörorgan Gleichgewichtsorgan J Kirsch Funktion und Einteilung des Ohres Hör und Gleichgewichtsorgan leiten sich von einem Organ zur Detektion u...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 08.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet