thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie
    • Knochenentwicklung V
    • Brust-, Bauch- und Beckenorgane
    • Kopf und Hals
      • Kopf- und Halsentwicklung: Überblick V
      • Schlundbögen, Schlundtaschen und Schlundfurchen V
      • Entwicklung des Kopfes V
      • Entwicklung des Halses: Muskulatur, Kehlkopf und Drüsen V
      • Zentrales Nervensystem: Entwicklung V
      • Auge: Entwicklung V
        1. Steckbrief
        2. Augenbläschen, Linsenplakode und Augenbecher
        3. Retina, Iris und Ziliarkörper
        4. Linse
        5. Choroidea, Sklera und Kornea
        6. Glaskörper (Corpus vitreum)
        7. Nervus opticus
        8. Augenmuskeln, Lider, Tränendrüse
        9. Die Augenentwicklung auf molekularer Ebene
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Ohr: Entwicklung V

Auge: Entwicklung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Material der Augenanlage entstammt

  • dem Oberflächenektoderm (→ Linse, äußere Schicht der Kornea),

  • dem Mesektoderm (Neuralleiste) des Kopfes (→ Aderhaut, innere Schicht der Kornea) und

  • dem Neuroektoderm des Vorderhirns (→ Retina).

Beim 4 Wochen alten Embryo entwickeln sich die Augenbläschen als Ausstülpungen des ersten Gehirnbläschens (Prosencephalon) im Bereich des späteren Diencephalon. Im darübergelegenen Oberflächenektoderm leiten sie die Entwicklung der Linsenplakode ein. Das Augenbläschen stülpt sich schließlich zum Augenbecher und die Linsenplakode zum Linsenbläschen ein.

Das Pigmentepithel entwickelt sich aus der äußeren Schicht des Augenbechers, aus der inneren Schicht entsteht die Retina. Die Einstülpung des Augenbechers setzt sich medial unten als Augenbecherspalte in den Augenbecherstiel fort. Durch die Augenbecherspalte tritt die A. hyaloidea in den Augenbecher ein und versorgt während der Embryonalzeit den Glaskörper und die Linse. Im weiteren Verlauf wird die A. hyaloidea zur A. centralis retinae und versorgt dann nur noch die Retina.

Die Sinneszellen der Retina (Stäbchen und Zapfen) sind dem Pigmentepithel zugewandt, während die Nervenfasern auf der Innenseite des Augenbechers zusammenlaufen und durch den Augenbecherstiel zum Gehirn führen. Der Augenbecherstiel wird zum N. opticus umgeformt.

Die Kornea entsteht zum einen aus einer Ektodermschicht und zum anderen aus mesenchymalem Stroma, das sich in die Sklera des Augapfels fortsetzt. Zudem besteht sie aus der mesektodermalen Auskleidung der vorderen Augenkammer, die sich als Spaltraum im Mesenchym bildet.

In der 7. Woche entwickeln sich die Augenlider, die als Hautfalten über die Augen wachsen. In der 10. Woche verkleben sie miteinander und bleiben bis zum 7. Monat verschlossen.

    Abbrechen Speichern

    Augenbläschen, Linsenplakode und Augenbecher

    Augenbläschen

    Bevor sich der Neuroporus anterior in der 4. Woche verschließt, stülpen sich am seitlichen Rand des noch nicht geschlossenen Vorderhirns (Prosencephalon) zwei Augenfurchen (Sulci optici) aus. Später wird dieser untere Teil des Vorderhirns zum Diencephalon. Mit dem Schluss des Neuroporus anterior werden aus den zwei Augenfurchen die beiden Augenbläschen, die dem Oberflächenektoderm anliegen.

    Linsenplakode

    Die Augenbläschen nähern sich dem Oberflächenektoderm an. Dadurch induzieren sie im Oberflächenektoderm die Entwicklung der (Anlage der Linse). Durch Zellproliferation stülpen sich die Linsenplakoden ein und bilden die . Diese Linsengrübchen schnüren sich in der 5. Woche vom Oberflächenektoderm ab und es entstehen die Der Augenbecher nimmt später das Linsenbläschen in seine Eindellung auf, dabei wird die Linse ganz in den Augenbecher hinein verlagert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zentrales Nervensystem: Entwicklung
      Nächster Artikel
      Ohr: Entwicklung

      Auge: Entwicklung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Entwicklung des Auges

      Entwicklung des Auges Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Auge Sehorgan Entwicklung des Auges Entwicklung des Auges Auge Entwicklung Die Augenentwicklung vollzieht sich unter der Kontrolle des Master Kontrollgens Pax 6 Beim 22 Tage alten Embryo treten am seitlichen Vorderhirn zw...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Auge – Sehorgan

      Auge Sehorgan Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Auge Sehorgan Auge Sehorgan Auge J Kirsch Funktion und Einteilung des Auges Das Sehorgan setzt sich aus dem optischen Apparat und dem Hilfsapparat zusammen Das Auge als Sehorgan setzt sich zusammen aus einem optischen Apparat der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 01.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet