Funktionelle Anatomie der Leber
Die Leber ist aus einzelnen Leberläppchen aufgebaut. Diese wiederum bestehen zu 80 % aus Hepatozyten, die in radiär verlaufenden Platten und Balken, ausgehend von der Zentralvene, angeordnet sind. Dazwischen liegen die Lebersinusoide, die gegenüber den Hepatozyten durch den Disse-Raum und ein diskontinuierliches Endothel abgegrenzt werden. In den Sinusoiden finden sich auch Kupffer-Zellen, die ein Teil des Immunsystems sind.

Funktionelle Anatomie der Leber
Die Leber ist aus Leberläppchen aufgebaut, die aus Platten und Balken aneinandergereihter Hepatozyten bestehen. An der Peripherie werden die Läppchen von Ästen der V. portae (Lebervenolen) und der A. hepatica (Leberarteriolen) versorgt. Deren Blut durchströmt die den Hepatozyten anliegenden Sinusoide und fließt dann in die Zentralvene ab. zwischen den Hepatozyten der Leberbälkchen liegen die Gallenkanälchen.
(Quelle: Gekle et al., Taschenlehrbuch Physiologie, Thieme, 2015)Immer zwei nebeneinanderliegende Hepatozyten bilden mit der apikalen Membran ein ca. 1 μm weites , das durch und abgedichtet ist. Die Gallenkanälchen münden in größere Gallengänge mit eigenem Epithel (Cholangiozyten) und schließlich in den Ductus choledochus.

Reaktionsschritte der Gallensäurensynthese am Beispiel der Cholsäure
Zunächst wird Cholesterin durch die Einführung von Hydroxy- und Carboxygruppen in die primären Gallensäuren Cholsäure bzw. Chenodesoxycholsäure