thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
    • Grundlagen
    • Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts
    • Sekretion im Gastrointestinaltrakt
      • Sekretion im Magen-Darm-Trakt: Überblick V
      • Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion V
      • Magen: Sekretion und Funktion V
        1. Steckbrief
        2. Funktionelle Anatomie des Magens
        3. Bildung der Magensäure
        4. Steuerung der Magensäuresekretion
        5. Enzyme des Magensafts
        6. Schutz der Magenschleimhaut
        7. Phasen der Magensaftsekretion
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bauchspeicheldrüse (Pancreas): Sekretion und Funktion V
      • Leber und enterohepatischer Kreislauf V
    • Darm und Absorption
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Magen: Sekretion und Funktion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 20 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bildung des Magensafts

Der Magensaft wird von verschiedenen Zellen in der Magenschleimhaut gebildet. Er setzt sich zusammen aus Schleim, Salzsäure, Enzymen und verschiedenen regulatorischen Substanzen.

  • Belegzellen: bilden Salzsäure und Intrinsic Factor

  • Hauptzellen: bilden Pepsinogene

  • Nebenzellen: bilden Mucine, Pepsinogene

  • weitere Zellen: bilden Regulatoren wie Histamin, Gastrin etc.

Gesteuert wird die Magensekretion über gastrointestinale Hormone und Neurotransmitter. Stimulierend wirken Gastrin, Histamin und Acetylcholin, hemmend wirken Somatostatin, Prostaglandin E2, Sekretin, CCK und GIP.

Prostaglandin E2 spielt auch beim Schutz der Magenschleimhaut eine wichtige Rolle.

Die Magensekretion wird dem Bedarf angepasst. In der interdigestiven Phase erfolgt eine kontinuierliche basale Sekretion. Der pH-Wert kann hier stark variieren und liegt zwischen 3 und 7. Das Maximum der Sekretion wird in der gastralen Phase erreicht.

    Abbrechen Speichern

    Funktionelle Anatomie des Magens

    Der Magen lässt sich funktionell in einen proximalen und einen distalen Teil unterteilen. Zum proximalen Teil zählen Kardia, Fundus und die ersten beiden Drittel des Korpus, zum distalen Teil das restliche Drittel und das Antrum.

    In der Magenschleimhaut, deren Oberfläche durch die Magendrüsen (Foveolae) stark vergrößert wird, liegen die verschiedenen Zellen, die den Magensaft produzieren. Die eigentlichen Oberflächenzellen produzieren dabei Schleim sowie Equation und dienen dem Schutz der Magenschleimhaut. In den Drüsen liegen die Haupt- und Nebenzellen, Belegzellen und verschiedene endokrine Zellen (H-, D- und G-Zellen).

    Mehr zum Aufbau der Magenwand findest du in der Histologie.

    Schnitt durch eine tubuläre Magendrüse des Magenkorpus

    Meistens münden etwa 5–7 solcher Drüsen in einem Grübchen auf der Magenschleimhautoberfläche. Die Nebenzellen produzieren Mucine und Pepsinogene, die Hauptzellen ebenfalls Pepsinogene und Lipase. Die Belegzellen dagegen sind für die HCl-Produktion und die Sezernierung von Intrinsic Factor verantwortlich.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion
      Nächster Artikel
      Bauchspeicheldrüse (Pancreas): Sekretion und Funktion

      Magen: Sekretion und Funktion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Funktion des Magen-Darm-Trakts, Energiehaushalt und Ernährung

      Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Magen Darm Trakt Michael Gekle Der Magen Darm Trakt Ein komplexes Organsystem und häufige Arztbesuche Mag...

      Endokrines System

      Endokrines System Physiologie Endokrines System Endokrines System Ralf Paschke Die Störung hormoneller Systeme führt zu Krankheiten Allgemeine Endokrinologie Endokrines System Die Klinik der Endokrinologie bietet besonders anschauliche Beispiele dafür wie Störungen der normalen Funktion zu Krankheit...

      Magen

      Magen Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Magen Magen Funktionelle Anatomie Der Magen Magen Anatomie funktionelle erfüllt seine wichtige Rolle im Rahmen der Ernährung durch sekretorische z B HCl Pepsinogen Lipase HCO 3 − Intrinsic Factor motorische mischen zerkle...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet