thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
    • Grundlagen
    • Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts
    • Sekretion im Gastrointestinaltrakt
      • Sekretion im Magen-Darm-Trakt: Überblick V
      • Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion V
        1. Steckbrief
        2. Funktionelle Anatomie der Speicheldrüsen
        3. Zusammensetzung und Funktion des Mundspeichels
        4. Speichelbildung
        5. Steuerung der Speichelsekretion
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Magen: Sekretion und Funktion V
      • Bauchspeicheldrüse (Pancreas): Sekretion und Funktion V
      • Leber und enterohepatischer Kreislauf V
    • Darm und Absorption
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Speichelproduktion und Speichelsekretion

Die Mundspeicheldrüsen sind zusammengesetzte Drüsen mit Endstücken (Azini) und Ausführungsgängen. Die kleinste funktionelle Einheit ist der Azinus.

In den Mundspeicheldrüsen wird der Mundspeichel produziert. Er besteht aus Wasser (99 %), Mucinen (Schleimstoffe), Enzymen (Amylase, Lipase, Lysozym), Immunglobulinen (v.a. IgA) und Elektrolyten. Er wird in 2 Schritten gebildet:

  • Primärspeichel: entspricht in seiner Elektrolytzusammensetzung dem Blut. Über einen sekundären Transport, der von der Na+/K+-ATPase getrieben wird, wird er in die Ausführungsgänge sezerniert.

  • Sekundärspeichel: entsteht aus dem Primärspeichel, während dieser die Ausführungsgänge passiert.

Die Zusammensetzung des endgültigen Speichels hängt von der Sekretionsrate ab. Je mehr Speichel sezerniert wird, desto mehr Na+- und Cl–-Ionen enthält er.

Die Steuerung der Speichelsekretion erfolgt reflektorisch. Durch die Aktivierung des Parasympathikus wird der Speichelfluss angeregt.

    Abbrechen Speichern

    Funktionelle Anatomie der Speicheldrüsen

    Die Mundspeicheldrüsen sind in Läppchen organisierte, zusammengesetzte Drüsen mit Endstücken (Azini) und einem Ausführungsgangsystem. Sie bilden den Mundspeichel. In den Azini wird das primäre Sekret gebildet und in die Schaltstücke der Ausführungsgänge sezerniert. Den Schaltstücken liegen Myoepithelzellen an, die das Sekret nach außen „pressen“.

    Näheres zum Aufbau der Speicheldrüsen findest du in der Histologie.

    Zusammensetzung und Funktion des Mundspeichels

    Der Mundspeichel besteht aus Wasser (99 %), verschiedenen Proteinen und Elektrolyten, deren Gehalt von der Sekretionsrate abhängt. Er dient vor allem zum „Einspeicheln“ der Nahrung, um die Passage der Nahrung durch die Speiseröhre zu erleichtern. Außerdem hält er die Mundhöhle feucht.

    Die sezernierten Proteine lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen:

    • (ca. 30 % der Aminosäuren sind Prolin): Sie können auch glykosyliert sein und haben hauptsächlich eine Schutzfunktion.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sekretion im Magen-Darm-Trakt: Überblick
      Nächster Artikel
      Magen: Sekretion und Funktion

      Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Mundhöhle und Mundspeicheldrüsen

      Mundhöhle und Mundspeicheldrüsen Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Mundhöhle und Mundspeicheldrüsen Mundhöhle und Mundspeicheldrüsen Mundhöhle Mundspeicheldrüsen Die Mundhöhle Mundhöhle ist der einzige Teil des MDT mit einem Knochenskelett In der Mundhöhle kann...

      Mundspeicheldrüsen

      Mundspeicheldrüsen Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Mundhöhle und Mundspeicheldrüsen Mundspeicheldrüsen Mundspeicheldrüsen Die physiologische Bedeutung der Mundspeicheldrüsen Die basale unstimulierte Sekretionsrate an Speichel Speichel Sekretionsphase beträgt ...

      Funktion des Magen-Darm-Trakts, Energiehaushalt und Ernährung

      Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Magen Darm Trakt Michael Gekle Der Magen Darm Trakt Ein komplexes Organsystem und häufige Arztbesuche Mag...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet