Überblick
Die meisten Nahrungsbestandteile müssen mechanisch und enzymatisch in kleinere Moleküle zerlegt werden, bevor der Körper sie aufnehmen kann. Die Nahrungsstoffe durchwandern den Verdauungstrakt, wo sie schrittweise mit verschiedenen Sekreten vermischt werden, die die Verdauungsenzyme enthalten.Wichtige Bestandteile der meisten Verdauungssekrete sind Mucine. Das sind hochglykosylierte Proteine, von denen man bereits 14 verschiedene Gene kennt, die gewebespezifisch exprimiert werden. Sie werden an den Ribosomen des endoplasmatischen Retikulums (ER) gebildet und dann über den nach außen geschleust. Dort binden sie über ihre Kohlenhydratseitenketten große Mengen an Wasser, wodurch sich auf den Schleimhäuten eine dünne Schicht bildet, auf denen die Nahrung gut entlang gleiten kann. Außerdem schützt diese Schleimschicht die Schleimhaut auch vor Selbstverdauung und vor dem Eindringen von Krankheitserregern.