thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
    • Grundlagen
    • Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts
    • Sekretion im Gastrointestinaltrakt
      • Sekretion im Magen-Darm-Trakt: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Überblick
      • Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion V
      • Magen: Sekretion und Funktion V
      • Bauchspeicheldrüse (Pancreas): Sekretion und Funktion V
      • Leber und enterohepatischer Kreislauf V
    • Darm und Absorption
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Sekretion im Magen-Darm-Trakt: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Sekretion im Magen-Darm-Trakt hat 2 verschiedene Aspekte:

  • Sekretion der Verdauungssäfte: Gebildet werden

    • Speichel und darin enthaltene Enzyme,

    • Magensaft mit Enzymen und HCl,

    • Pankreassaft mit den Enzymen zur Proteinverdauung und

    • Galle zur Fettverdauung.

  • Sekretion von Hormonen und Neurotransmitter zur Steuerung der Verdauung: Wichtige Rollen spielen

    • die Hormone Gastrin, Sekretin, Histamin und Cholecystokinin (CCK) und

    • die Neurotransmitter: Acetylcholin und Noradrenalin.

Welche Wirkung die Hormone und Neurotransmitter haben, hängt davon ab, in welcher Phase der Verdauung und in welchem Abschnitt des Magen-Darm-Trakts sie ausgeschüttet werden.

    Abbrechen Speichern

    Überblick

    Die meisten Nahrungsbestandteile müssen mechanisch und enzymatisch in kleinere Moleküle zerlegt werden, bevor der Körper sie aufnehmen kann. Die Nahrungsstoffe durchwandern den Verdauungstrakt, wo sie schrittweise mit verschiedenen Sekreten vermischt werden, die die Verdauungsenzyme enthalten.Wichtige Bestandteile der meisten Verdauungssekrete sind Mucine. Das sind hochglykosylierte Proteine, von denen man bereits 14 verschiedene Gene kennt, die gewebespezifisch exprimiert werden. Sie werden an den Ribosomen des endoplasmatischen Retikulums (ER) gebildet und dann über den nach außen geschleust. Dort binden sie über ihre Kohlenhydratseitenketten große Mengen an Wasser, wodurch sich auf den Schleimhäuten eine dünne Schicht bildet, auf denen die Nahrung gut entlang gleiten kann. Außerdem schützt diese Schleimschicht die Schleimhaut auch vor Selbstverdauung und vor dem Eindringen von Krankheitserregern.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts
      Nächster Artikel
      Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion

      Sekretion im Magen-Darm-Trakt: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Funktion des Magen-Darm-Trakts, Energiehaushalt und Ernährung

      Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Magen Darm Trakt Michael Gekle Der Magen Darm Trakt Ein komplexes Organsystem und häufige Arztbesuche Mag...

      Regulationsmechanismen im Magen-Darm-Trakt

      Regulationsmechanismen im Magen Darm Trakt Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Allgemeingültiges zum Magen Darm Trakt Regulationsmechanismen im Magen Darm Trakt Regulationsmechanismen im Magen Darm Trakt Die Funktionen des Magen Darm Traktes müssen koordiniert we...

      Endokrines System

      Endokrines System Physiologie Endokrines System Endokrines System Ralf Paschke Die Störung hormoneller Systeme führt zu Krankheiten Allgemeine Endokrinologie Endokrines System Die Klinik der Endokrinologie bietet besonders anschauliche Beispiele dafür wie Störungen der normalen Funktion zu Krankheit...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet