thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie
    • Knochenentwicklung V
    • Brust-, Bauch- und Beckenorgane
    • Kopf und Hals
      • Kopf- und Halsentwicklung: Überblick V
        1. Steckbrief
      • Schlundbögen, Schlundtaschen und Schlundfurchen V
      • Entwicklung des Kopfes V
      • Entwicklung des Halses: Muskulatur, Kehlkopf und Drüsen V
      • Zentrales Nervensystem: Entwicklung V
      • Auge: Entwicklung V
      • Ohr: Entwicklung V

Kopf- und Halsentwicklung: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Viele Strukturen in Kopf und Hals und ihre Lage sowie Fehlbildungen lassen sich besser verstehen, wenn man die Embryologie nachvollzieht. Verschiedene Teile des Embryos bilden Anlagen für Gesicht, Schädel und Hals. Diese Anlagen bestehen nicht alle gleichzeitig, sondern entwickeln sich um die 4./5. Woche herum. Manche Strukturen sind bereits zurückgebildet, wenn neue entstehen.

Die Schlundbögen sind spangenförmige Wülste, zwischen denen sich außen Schlundfurchen und innen Schlundtaschen bilden. Aus diesen entstehen viele Strukturen von Kopf und Hals, die ihre endgültige Position wiederum durch Wanderung oder Proliferation von Strukturen erreichen.

Der Schädel wird aus Mesektoderm (Neuralleistenmesenchym) sowie prächordalem Mesoderm gebildet, der Hinterkopf durch okzipitale Somiten.

Bei der Entwicklung wandern die Anlagen von ihrem Ursprungsort an ihre endgültige Position in Kopf und Hals aus. Sie nehmen dabei immer ihre Innervation mit. Die Innervation einer Struktur erlaubt deshalb Rückschlüsse auf den embryonalen Ursprungsort.

Die Embryonalentwicklung von Kopf und Hals wird gerne von beiden Seiten gelehrt und gefragt. Man sollte sich also gut klar machen, welche Ursprungsstukturen welche späteren Gewebe bilden und, umgekehrt, aus welchen Strukturen sich ein bestimmtes Gewebe ableitet.

Das Gesicht entsteht beispielsweise aus Gesichtswülsten, die aus Neuralleistenmesenchym und aus dem 1. Schlundbogen (Ober- und Unterkiefer) entstehen. Die mimische Muskulatur wandert aus dem 2. Schlundbogen nach kranial in den späteren Gesichtsbereich ein.

Image description
Schlundbögen und Schlundfurchen in der 4. Embryonalwoche

Zwischen den sich entwickelnden Schlundbögen liegen die von außen sichtbaren Schlundfurchen (von innen sind die Bögen durch Schlundtaschen voneinander getrennt). Die Schlundbögen sind mesenchymalen Ursprungs, die Schlundfurchen entstehen aus Ektoderm.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2022)
Image description
Gesichtswülste in der 5. Embryonalwoche

Die sich entwickelnde Kontur des Gesichts ist bereits erkennbar. Das Gewebe der Gesichtswülste stammt sowohl aus dem 1. Schlundbogen als auch aus Mesenchym der Neuralleiste

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2022)
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Weibliche Geschlechtsorgane: Entwicklung
    Nächster Artikel
    Schlundbögen, Schlundtaschen und Schlundfurchen

    Kopf- und Halsentwicklung: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
    Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
    Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
    Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
    Brust-, Bauch-, Beckensitus

    Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

    Kopf

    Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

    Entwicklung des Innenohres

    Entwicklung des Innenohres Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Entwicklung des Ohres Entwicklung des Innenohres Entwicklung des Innenohres Innenohr Entwicklung Übersicht Am 22 Entwicklungstag sind die Ohrplakoden als Verdickung des Oberflächenekto...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 20.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet