thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie
    • Knochenentwicklung V
    • Brust-, Bauch- und Beckenorgane
    • Kopf und Hals
      • Kopf- und Halsentwicklung: Überblick V
      • Schlundbögen, Schlundtaschen und Schlundfurchen V
      • Entwicklung des Kopfes V
        1. Steckbrief
        2. Entwicklung der Schädelknochen
        3. Entwicklung der Kopfmuskulatur
        4. Entwicklung von Nase, Gesicht und Gaumen
        5. Entwicklung der Zunge
        6. Entwicklung der Speicheldrüsen
        7. Entwicklung der Zähne
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Entwicklung des Halses: Muskulatur, Kehlkopf und Drüsen V
      • Zentrales Nervensystem: Entwicklung V
      • Auge: Entwicklung V
      • Ohr: Entwicklung V

Entwicklung des Kopfes

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Neurokranium, also der Teil des Schädels, der das Gehirn umgibt, entsteht aus Neuralleistenmesenchym, prächordalem Mesoderm und okzipitalen Somiten. Die sich entwickelnden Knochen des Schädeldachs ossifizieren durch desmale Ossifikation. Die Schädelbasis hingegen entsteht im Wesentlichen durch chondrale Ossifikation.

Von besonderer Bedeutung sind die Fontanellen und Suturen, welche an den Grenzen der Deckknochen entstehen: Sie erlauben zum einen die weitere Verformbarkeit und weiteres Wachstum des Schädels beim Kind. Zum anderen geben sie Einblick „ins Innere“ und können z.B. für die Diagnostik von Dehydrierung beim Neugeborenen herangezogen werden.

Der Gesichtsschädel entsteht im Wesentlichen aus den ersten beiden Schlundbögen.

Die Muskulatur des Kopfes wird aus den Schlundbögen, den okzipitalen Somiten und Mesenchym der Prächordalplatte gebildet. Die Innervation der Muskulatur gibt dabei Hinweise auf den Ursprung der Struktur: so wird zum Beispiel die Zungenmuskulatur vom N. hypoglossus (XII. Hirnnerv) innerviert, welcher den okzipitalen Somiten zuzuordnen ist.

Die Anlage der Zähne sowohl für das Milchgebiss als auch für die bleibenden Zähne erfolgt beim Menschen bereits vor der Geburt. Die Entwicklung der Milchzähne endet etwa im 2. bis 4. Lebensjahr, und die vollständige Entwicklung der bleibenden Zähne wird etwa im 12. Lebensjahr abgeschlossen.

    Abbrechen Speichern

    Entwicklung der Schädelknochen

    Das Material für den Hirnschädel (Neurokranium) stammt aus

    • dem Mesektoderm (Neuralleistenmesenchym) des Kopfes: bildet die flachen Deckknochen der Schädelkapsel

    • dem prächordalen Mesoderm: bildet einen großen Teil der Schädelbasis

    • den okzipitalen Somiten (paraxiales Mesoderm): bildet einen Teil der hinteren Schädelbasis.

    Ossifikation des Schädels

    Die Knochen des Schädeldachs (Calvaria, Kalotte) entstehen durch desmale Ossifikation. Die Ossa frontalia, Ossa parietalia, Squamae temporales und die Squama occipitale werden so geformt. Dabei bildet Bindegewebe die Knochennähte zwischen zwei benachbarten Knochenanlagen (Suturen). Die Sutura frontalis verknöchert im 2. Lebensjahr, die übrigen Suturen erst um das 40. Lebensjahr.

    Die Knochen der Schädelbasis hingegen entstehen überwiegend durch chondrale Ossifikation. Die Pars basilaris des Os occipitale, das Os sphenoidale, das Os ethmoidale und die Pars petrosa des Os temporale werden so geformt.

    Image description
    Differenzierung des Mesoderms

    Senkrecht zur Körperachse differenziert sich das Mesoderm in drei Bereiche: Das paraxiale Mesoderm, aus dem die Somiten hervorgehen, das intermediäre Mesoderm und ganz außen das sich in zwei Schichten aufspaltende Seitenplattenmesoderm. In der Aufsicht auf die Körperoberfläche sind die Somiten gut zu erkennen.

    (Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Embryologie, Thieme, 2017)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schlundbögen, Schlundtaschen und Schlundfurchen
      Nächster Artikel
      Entwicklung des Halses: Muskulatur, Kehlkopf und Drüsen

      Entwicklung des Kopfes

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 08.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet