thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
      • Harnsystem: Überblick V
      • Niere und Harnsystem: Entwicklung V
        1. Steckbrief
        2. Zeitliche Entwicklung der Niere im Überblick
        3. Vorniere
        4. Urniere
        5. Nachniere (definitive Niere)
        6. Aszensus der Niere
        7. Entwicklung von Harnleiter und Harnblase
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Niere (Ren) V
      • Nebenniere (Glandula suprarenalis) V
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Niere und Harnsystem: Entwicklung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Harnsystem entwickelt sich in engem Zusammenhang mit dem Geschlechtssystem. Aus dem intermediären Mesoderm entwickelt sich zunächst im kranialen Bereich die (unfunktionelle) Vorniere, die sich jedoch bald wieder zurückbildet. Der zugehörige Vornierengang setzt sich fort in den Urnierengang (Wolff-Gang). Letzterer wächst nach kaudal aus und mündet in die Kloake. Er bleibt beim männlichen Embryo als Samenleiter erhalten, beim weiblichen Embryo bildet er sich zurück.

Die Urniere entsteht im Lumbalbereich bis zum Sakralbereich. Sie wölbt sich zusammen mit der Gonadenanlage als Urogenitalleiste von dorsal in die Leibeshöhle vor. Sie enthält exkretorisch aktive, primitive Nephrone, bildet sich jedoch ebenfalls wieder zurück.

Das intermediäre Mesoderm des kaudalen Bereiches entwickelt sich schließlich zum metanephrogenen Blastem und zur definitiven Nierenanlage (Nachniere). Aus dem Epithel des Wolff-Gangs sprossen oberhalb der Einmündung in die Kloake die Ureteren aus, die im metanephrogenen Blastem die Bildung von funktionellen Nephronen induzieren.

Im Rahmen ihrer Entwicklung erfährt die Niere einen relativen Aszensus und kommt letztlich unterhalb des Zwerchfells zu liegen.

Die Harnblase entwickelt sich aus dem vorderen Teil der Kloake, dem Sinus urogenitalis.

Image description
Nierenanlage in der 5. Woche

Vorniere und Urniere werden nur zeitweilig angelegt und bilden sich dann wieder zurück. Die definitive Niere (Nachniere) geht aus dem kaudalen intermediären Mesoderm hervor. Die Bildung der exkretorischen Einheiten im metanephrogenen Blastem der Nachniere wird durch die aus dem Wolff-Gang aussprossende Ureterknospe induziert.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Embryologie, Thieme, 2009)
    Abbrechen Speichern

    Zeitliche Entwicklung der Niere im Überblick

    Das Harnsystem entwickelt sich in engem Zusammenhang mit dem Geschlechtssystem aus dem intermediären Mesoderm. Die Entwicklung beginnt in der 4. Woche im kranialen Bereich und setzt sich nach kaudal hin fort.

    Zunächst verliert das intermediäre Mesoderm in der Halsregion seine Verbindung mit den Somiten und bildet segmental angeordnete Gewebeblöcke (Vorniere, Pronephros). Zusammen mit der Vorniere entsteht der Vornierengang; dieser geht in den Urnierengang (Wolff-Gang) über, der den Mesonephros flankiert. Er wächst weit nach kaudal aus und mündet schließlich unten in die Kloake.

    Während die Vorniere bereits wieder zurückgebildet wird, trennt sich auch in der Lumbal- und Sakralregion das intermediäre Mesoderm von den Somiten. In diesem Bereich geht zudem die segmentale Gliederung verloren, und das unsegmentierte intermediäre Mesoderm bildet nun den . Die nephrogenen Stränge wölben sich beidseits als Urogenitalleisten von dorsal in die Leibeshöhle vor (, Mesonephros).

    Image description
    Nabelschleife und Darmdrehung

    Dargestellt sind die Vorgänge in der 5. bis 11. Entwicklungswoche.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2022)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Harnsystem: Überblick
      Nächster Artikel
      Niere (Ren)

      Niere und Harnsystem: Entwicklung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      7. Harnsystem

      7 Harnsystem Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 7 Harnsystem 7 Harnsystem 7 1 Übersicht Einführung Die Harnorgane erstrecken sich über einen weiten Bereich vom Abdomen bis ins Becken Da sie entwicklungsgeschichtlich eng mit den Genitalo...

      7.2 Entwicklung von Nieren, Nierenbecken und Ureter

      7 2 Entwicklung von Nieren Nierenbecken und Ureter Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 7 Harnsystem 7 2 Entwicklung von Nieren Nierenbecken und Ureter 7 2 Entwicklung von Nieren Nierenbecken und Ureter A Übersicht über die Embryonalentwi...

      8.4 Vergleich der Geschlechter und Bezug zum Harnsystem

      8 4 Vergleich der Geschlechter und Bezug zum Harnsystem Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 8 Genitalsystem 8 4 Vergleich der Geschlechter und Bezug zum Harnsystem 8 4 Vergleich der Geschlechter und Bezug zum Harnsystem A Entwicklung des...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 20.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet