thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
    • Grundlagen
    • Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts
      • Funktion des Magen-Darm-Trakts V
      • Motilität des Magen-Darm-Trakts V
      • Steuerung des Magen-Darm-Trakts V
      • Enterisches Nervensystem V
      • Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts V
        1. Steckbrief
        2. Nicht immunologische Abwehr
        3. Immunologische Abwehr
    • Sekretion im Gastrointestinaltrakt
    • Darm und Absorption
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts besteht aus zwei verschiedenen Mechanismen:

  • nicht immunologische Abwehr (chemisch, mechanisch und biologisch)

  • immunologische Abwehr (Antikörper, GALT [gut-associated lymphoid tissue])

    Abbrechen Speichern

    Nicht immunologische Abwehr

    Die nicht immunologische Abwehr funktioniert hauptsächlich auf chemischem, mechanischem und „biologischem“ Weg:

    • Verschluckte Erreger werden durch den sauren Magensaft abgetötet.

    • Im Dünndarm verhindert der intestinale Schleimfilm ein Eindringen der Erreger in den Organismus, falls diese die chemische Schranke des sauren Magensafts überwunden haben sollten. Ebenso wird das Eindringen durch die Epithelzellbarriere, die entlang des gesamten Magen-Darm-Trakts besteht, verhindert.

    • Die Peristaltik des Magen-Darm-Trakts trägt letzten Endes dazu bei, dass Bakterien abtransportiert und ausgeschieden werden.

    • Im Kolon sorgt die Darmflora mit symbiontischen Bakterien dafür, dass sich dort keine Fremderreger ansiedeln können.

    Immunologische Abwehr

    Der Magen-Darm-Trakt hat auch die Möglichkeit, sich immunologisch gegen Eindringlinge zu wehren:

    • Die Mundspeicheldrüsen sezernieren Antikörper (IgA) und Lysozym, das Bakterienwände zerstört.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Enterisches Nervensystem
      Nächster Artikel
      Sekretion im Magen-Darm-Trakt: Überblick

      Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Abwehr von Mikroorganismen an Oberflächen

      Abwehr von Mikroorganismen an Oberflächen Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Das angeborene unspezifische Immunsystem Abwehr von Mikroorganismen an Oberflächen Abwehr von Mikroorganismen an Oberflächen Der erste Kontakt zwischen Pathogenen und körp...

      Infektionen, Verletzungen und Vergiftungen

      Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Infektionen Verletzungen und Vergiftungen J Rassow Molekulare Immunologie Einführung Immunität Das Phänomen der erworbenen Immunität wurde systematisch erstmals von dem englischen Arzt Edward Je...

      Molekulare Immunologie

      Molekulare Immunologie Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Molekulare Immunologie Einführung Immunität Das Phänomen der erworbenen Immunität wurde systematisch erstmals von dem englischen Arzt Edward Jenner Abb H 1 1 ausgenutzt der 1798 berichtete d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet