thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
    • Grundlagen
    • Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts
      • Funktion des Magen-Darm-Trakts V
      • Motilität des Magen-Darm-Trakts V
      • Steuerung des Magen-Darm-Trakts V
      • Enterisches Nervensystem V
        1. Steckbrief
        2. Organisation des enterischen Nervensystems
        3. Funktion des enterischen Nervensystems
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts V
    • Sekretion im Gastrointestinaltrakt
    • Darm und Absorption
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Enterisches Nervensystem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das enterische Nervensystem (auch „Gehirn des Darms“ genannt,) ist ein komplexes eigenständiges (intrinsisches) nervales Netzwerk, das sich entlang der gesamten Wand des Magen-Darm-Trakts vom Ösophagus bis zum Rektum zieht. Es steuert hauptsächlich die Motilität und die Sekretion des Magen-Darm-Trakts und besteht aus 2 Ganglienzellschichten, dem Plexus myentericus (Auerbach) und dem Plexus submucosus (Meissner).

Sympathikus und Parasympathikus haben lediglich einen modulatorischen Einfluss auf das enterische Nervensystem.

    Abbrechen Speichern

    Organisation des enterischen Nervensystems

    Das intrinsische Nervensystem des Magen-Darm-Trakts gleicht den primitivsten bekannten Nervensystemen, wie z. B. dem neuronalen Netz einer Qualle, das ebenfalls für Bewegung und Materialaustausch mit der Umgebung zuständig ist. Damit steht das enterische Nervensystem in der Hierarchie der humanen Nervensysteme auf der niedrigsten Stufe und kann durch hierarchisch höhere Anteile, vor allem dem vegetativen Nervensystem, moduliert werden.

    Das enterische Nervensystem ist eine Ansammlung von ca. 100 Millionen Neuronen (d. h. mehr als im Rückenmark), die, organisiert in 2 ganglionierten Plexus, den Magen-Darm-Trakt inklusive Leber und Gallenblase umgeben. Zwischen der Ring- und der Längsmuskelschicht der Muscularis externa des gesamten Magen-Darm-Trakts befindet sich der (Auerbach-Plexus), in der Submukosa des Dünn- und Dickdarms liegt der (Meissner-Plexus).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Steuerung des Magen-Darm-Trakts
      Nächster Artikel
      Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts

      Enterisches Nervensystem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Enterisches Nervensystem

      Enterisches Nervensystem Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Nervensystem Grundlagen Funktionelle Einteilung des Nervensystems Autonomes Nervensystem Enterisches Nervensystem Enterisches Nervensystem Nervensystem enterisches intramurales Synonym intramurales N...

      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Nervensystem – Grundlagen

      Nervensystem Grundlagen Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Nervensystem Grundlagen Nervensystem Grundlagen Nervensystem S Mense Einführung Definition Unter dem Begriff Nervensystem Systema nervosum wird ein Gefüge zellulärer Strukturen verstanden die funktion...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet