thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
      • Atmungssystem: Überblick V
      • Atmungssystem: Entwicklung V
        1. Steckbrief
        2. Ursprung der Gewebe
        3. Wachstum und Aufzweigung des Bronchialbaums
        4. Reifung der Lunge
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum V
      • Lunge (Pulmo) V
      • Lungen- und Brustfell (Pleura) V
      • Projektionen von Lunge und Pleura V
      • Grundlagen der Atemmechanik V
    • Herz (Cor)
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Atmungssystem: Entwicklung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zum Respirationstrakt zählen die Luftröhre, der Bronchialbaum und die Lunge. Deren epitheliale Anteile gehen aus dem embryonalen Vorderdarm hervor, sind also endodermalen Ursprungs. Die knorpeligen Anteile entstehen aus dem umgebenden Mesenchym.

Das aus dem vorderen Darmabschnitt ausgestülpte Lungendivertikel teilt sich in zwei Lungenknospen. Die linke davon teilt sich wiederum in zwei, die rechte in drei Äste auf, die zu den Hauptbronchien heranwachsen und sich ihrerseits mehrfach dichotom aufzweigen. Durch das Lungenwachstum wird die Pleurahöhle immer kleiner und schließlich zum Spalt.

Die Reifung der Lunge ist erst im 8. Lebensjahr abgeschlossen.

    Abbrechen Speichern

    Ursprung der Gewebe

    Die Entwicklung der endodermalen Strukturen des Respirationstrakts geht von der ventralen Zone des embryonalen Vorderdarms aus. Hier bildet sich in der 3. bis 4. Entwicklungswoche eine endodermale Aussackung, die Laryngotrachealrinne, aus der die epithelialen Anteile von Kehlkopf, Trachea und Lunge entstehen. Die Laryngotrachealrinne verlängert sich und formt ein Divertikel, aus dem die beiden Lungenknospen hervorgehen. Zunächst steht das Lungendivertikel über seine ganze Längsausdehnung in offener Verbindung mit dem Vorderdarm. Diese breite Verbindung wird bald durch das Septum oesophagotracheale eingeengt. Der Vorderdarm zerfällt damit in einen ventralen Abschnitt, die Anlage des Respirationstrakts, und einen dorsalen Abschnitt, den späteren Ösophagus. Nur im Bereich der späteren Kehlkopföffnung bleibt zwischen der Anlage des Respirationstrakts und dem primitiven Pharynx eine Verbindung erhalten, der .

    Image description
    Unterteilung der Brusthöhle in Perikardhöhle und Pleurahöhlen

    Querschnitt kranial des Septum transversum. Während aus dem Ösophagus die Lungenknospen hervorsprießen, wachsen aus der seitlichen Leibeswand die Pleuroperikardialfalten. Diese treffen dorsal der Herzanlage aufeinander und verschmelzen schließlich miteinander und mit der Lungenwurzel. Dadurch ist die Brusthöhle nun in drei separate Höhlen unterteilt.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2022)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atmungssystem: Überblick
      Nächster Artikel
      Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum

      Atmungssystem: Entwicklung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“ direkt zu:
      Schwangerschaft und menschliche Entwicklung

      Schwangerschaft und menschliche Entwicklung Taschenatlas Anatomie Band 2 Innere Organe Schwangerschaft und menschliche Entwicklung Schwangerschaft und menschliche Entwicklung Gameten Alle Gameten Zellen enthalten die genetische Information in Form von fadenförmigen Desoxyribonukleinsäure Desoxyribon...

      Das Neugeborene

      Das Neugeborene Taschenatlas Anatomie Band 2 Innere Organe Schwangerschaft und menschliche Entwicklung Perinatalperiode Das Neugeborene Das Neugeborene Das Neugeborene hat ein durchschnittliches Körpergewicht von 3400 g und eine SSL von 360 mm entsprechend einer SFL von 50 cm Etwa 16 des Körpergewic...

      Perinatalperiode

      Perinatalperiode Taschenatlas Anatomie Band 2 Innere Organe Schwangerschaft und menschliche Entwicklung Perinatalperiode Perinatalperiode Das Neugeborene Das Neugeborene hat ein durchschnittliches Körpergewicht von 3400 g und eine SSL von 360 mm entsprechend einer SFL von 50 cm Etwa 16 des Körpergew...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 01.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet