thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie
    • Knochenentwicklung V
    • Brust-, Bauch- und Beckenorgane
      • Entwicklung der Körperhöhlen und Peritonealverhältnisse V
      • Herz: Entwicklung V
      • Fetaler und postnataler Kreislauf V
      • Gefäßsystem der Bauch- und Beckenorgane: Entwicklung V
        1. Steckbrief
        2. Blutgefäß- und Kreislaufentstehung
        3. Entwicklung der Arterien
        4. Entwicklung der Venen
        5. Entwicklung des Lymphsystems
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Atmungssystem: Entwicklung V
      • Verdauungssystem und Milz: Entwicklung V
      • Niere und Harnsystem: Entwicklung V
      • Männliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
    • Kopf und Hals

Gefäßsystem der Bauch- und Beckenorgane: Entwicklung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Entwicklung des Blutkreislaufs erfolgt zeitlich überlappend, entsprechend der Entwicklungsstadien des Embryos. Grundsätzlich werden folgende Kreisläufe unterschieden:

  • extraembryonaler Kreislauf

  • intraembryonaler Kreislauf

  • fetaler Kreislauf. Dieser wird an anderer Stelle besprochen.

Die Blutgefäßbildung des extraembryonalen Kreislaufs gliedert sich in mehrere Phasen:

  • Bildung von Blutinseln

  • Fusion der Blutinseln zu einem Kapillarplexus

  • Verknüpfung des Plexus mit anderen Plexus und den ersten Gefäßen

  • Ausbildung arterieller und venöser Gefäße via Vaskulo- und Angiogenese.

Die intraembryonale Gefäßbildung erfolgt analog zum extraembryonalen Gefäßsystem im viszeralen Teil des Seitenplattenmesoderms.

Die Arterien entwickeln sich aus den segmental angelegten Schlundbogenarterien, aus den Gewebsresten der ventralen und dorsalen Aorten (Segmentarterien) und aus Dottersack- und Umbilikalarterien.

In der 5. Woche entstehen die Venenpaare:

  • Dottervenen (Vv. vitellinae)

  • Nabelvenen (Vv. umbilicales)

  • Kardinalvenen (Vv. cardinales).

Das Lymphsystem entwickelt sich in der 5. Woche aus sog. Lymphsäckchen.

    Abbrechen Speichern

    Blutgefäß- und Kreislaufentstehung

    Extraembryonaler Kreislauf

    Hämangioblasten entstehen in der extraembryonalen Mesodermschicht des Dottersacks, des Haftstiels und des Chorions. Dort bilden sie zelluläre Aggregate: die Blutinseln. Die Hämangioblasten sind in der Lage, sich in multipotente hämatopoetische Stammzellen, die Vorläuferzellen der Erythrozyten, Makrophagen und Megakaryozyten, und zu Angioblasten, vaskulären Vorläufern der Endothelzellen, zu differenzieren. Die Entstehung und Vermehrung der Hämangioblasten im Mesoderm wird durch Wachstumsfaktoren wie (fibroblast growth factor) induziert. Der Differenzierungsprozess der Hämangioblasten über Angioblasten zu Endothelzellen beginnt in der Peripherie der Blutinseln und dauert an, bis sie die frühen Blutgefäße vollständig auskleiden. Die lumennahen Hämangioblasten bleiben rund und bilden die Stammzellen des Gefäß- und Blutsystems, aus denen später hervorgehen. Diese Differenzierung beginnt zwischen dem 13. und 15. Entwicklungstag.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fetaler und postnataler Kreislauf
      Nächster Artikel
      Atmungssystem: Entwicklung

      Gefäßsystem der Bauch- und Beckenorgane: Entwicklung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Embryologie – Grundlagen

      Embryologie Grundlagen Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Embryologie Grundlagen Embryologie Grundlagen Embryologie J Kirsch Einleitung Die vorgeburtliche Entwicklung eines Menschen dauert 266 Tage 38 Wochen Die vorgeburtliche Entwicklun...

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet