thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie
    • Knochenentwicklung V
    • Brust-, Bauch- und Beckenorgane
      • Entwicklung der Körperhöhlen und Peritonealverhältnisse V
      • Herz: Entwicklung V
        1. Steckbrief
        2. Entstehung des Herzschlauchs
        3. Ausbildung der Herzschleife
        4. Unterteilung in Vorhof und Kammer
        5. Umgestaltung des Sinus venosus und der Vorhöfe
        6. Septierung der Vorhöfe
        7. Septierung des Ventrikels und der Ausflussbahn
        8. Ausbildung der Herzklappen
        9. Descensus cordis
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fetaler und postnataler Kreislauf V
      • Gefäßsystem der Bauch- und Beckenorgane: Entwicklung V
      • Atmungssystem: Entwicklung V
      • Verdauungssystem und Milz: Entwicklung V
      • Niere und Harnsystem: Entwicklung V
      • Männliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
    • Kopf und Hals

Herz: Entwicklung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Herz entwickelt sich aus hierfür determiniertem Mesodermgewebe, das zunächst hufeisenförmig um den vorderen Pol des Embryos herum liegt. Im Zuge der kraniokaudalen und lateralen Abfaltung verlagern sich die beiden Schenkel des Hufeisens nach unten und verschmelzen schließlich in der ventralen Mittellinie zum einheitlichen Herzschlauch.

Dieser wächst in die Länge, verdickt und erweitert sich partiell und krümmt sich zugleich in verschiedene Richtungen ein, sodass schließlich die S-förmige Herzschleife vorliegt. Diese lässt sich bereits in den (noch einheitlichen) Vorhof, den (noch einheitlichen) Ventrikel und die spätere Ausflussbahn (Bulbus cordis mit Conus cordis und Truncus arteriosus) unterteilen.

Durch wachsende und z.T. miteinander fusionierende Endokardkissen werden zunächst Vorhof und Ventrikel voneinander separiert. Anschließend wird der Sinus venosus mit seinen Zuflüssen so umgestaltet, dass schließlich das gesamte Blut aus dem Körperkreislauf ins rechte Sinushorn läuft. In diesem Zuge wird Material aus den venösen Gefäßen in die Vorhofwand integriert.

Zwei Septen (Septum primum und Septum secundum) unterteilen den bisher gemeinsamen Vorhof in zwei Kammern, die jedoch bis zur Geburt durch das Foramen secundum (im Septum primum) und das Foramen ovale (im Septum secundum) miteinander verbunden bleiben.

Die Unterteilung des Ventrikels in eine linke und eine rechte Kammer erfolgt durch das während der Ausweitung der Kammern entstehende, muskulöse Septum interventriculare. Dabei bleibt zunächst im oberen Bereich noch eine Verbindung zwischen den beiden Kammern bestehen: das Foramen interventriculare.

Zuletzt formt sich die Ausflussbahn, indem Conus cordis und Truncus arteriosus durch drei Wulstsysteme septiert werden. Dadurch entsteht eine spiralig angeordnete Scheidewand, die die Aorta ascendens vom Truncus pulmonalis trennt. In diesem Zuge schließt sich auch das bis dahin noch offene Foramen interventriculare (Pars membranacea des Ventrikelseptums).

Image description
Herzschleife mit bereits erkennbarer Gliederung in Vorhof, Ventrikel und Ausflussbahn

Ende der 3. Woche liegt die Herzanlage als einheitlicher Schlauch vor, der sich in der 4. Woche durch differenzielles Längenwachstum, Krümmung und Verdickung in die einzelnen Herzbereiche entwickelt. Durch Septierung entstehen aus dem zunächst gemeinsamen Vorhof der rechte und linke Vorhof, und aus dem an den linken Ventrikel angrenzenden Bulbusbereich entwickelt sich der rechte Ventrikel. Umgestaltungen im Sinus venosus und den beiden Vorhöfen sowie in der Ausflussbahn (Conus cordis und Truncus arteriosus) bewirken, dass schließlich alles Blut aus dem Körperkreislauf ins rechte Sinushorn fließt und das Herz durch den Truncus pulmonalis wieder verlässt.

Dargestellt ist die Situation um den 25. Tag, die Pfeile zeigen die Richtung des Blutflusses an.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Embryologie, Thieme, 2009)

Parallel zur Septierung der Herzbinnenräume entstehen die 4 Herzklappen und das Herz verlagert sich aus der Halsregion in den Thoraxraum (Descensus cordis).

    Abbrechen Speichern

    Entstehung des Herzschlauchs

    Das Gefäßsystem des menschlichen Embryos entsteht bereits in der Mitte der 3. Entwicklungswoche. In diesem Stadium kann der Embryo seinen Ernährungsbedarf nicht mehr allein durch Diffusion decken. Die Herzanlage entsteht in der Nähe der Prächordalplatte, also am kranialen Ende des Embryos, aus intraembryonalem Mesodermgewebe. Aus dem primären Herzfeld, das um Tag 16–18 hufeisenförmig um das kraniale Ende des Embryos aus dem viszeralen Mesoderm entsteht, entwickeln sich die Vorhöfe, der linke und große Anteile des rechten Ventrikels. Das sekundäre Herzfeld entsteht etwas später als das primäre ventral des hinteren Pharynx und ist für das Auswachsen der Herzausflussbahn verantwortlich.

    Bereits beim Einwandern der Mesodermzellen durch den Primitivstreifen und nach vorn zum Herzfeld ist ihre Entwicklung zu späteren Vorhof- oder Ventrikelzellen determiniert. Auch die Lateralität wird bereits um Tag 16 herum etabliert.

    Image description
    Vorhofseptumdefekt

    Durch das offene Foramen ovale fließt O2-reiches Blut aus dem linken in den rechten Vorhof (Links-rechts-Shunt) zurück.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entwicklung der Körperhöhlen und Peritonealverhältnisse
      Nächster Artikel
      Fetaler und postnataler Kreislauf

      Herz: Entwicklung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“ direkt zu:
      Das Herz (Entwicklung)

      Das Herz Entwicklung Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Allgemeine und spezielle Embryologie Die Entwicklung der Thoraxorgane Das Herz Entwicklung Das Herz Entwicklung Herz Entwicklung Die Entwicklung der äußeren Form Das Herz entsteht ebenso wie alle Gefäße aus dem Mesoderm Mesoderm Herz Die Ent...

      Allgemeine und spezielle Embryologie

      Allgemeine und spezielle Embryologie Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Allgemeine und spezielle Embryologie Allgemeine und spezielle Embryologie Embryologie Rainer Voß Ulrike Bommas Ebert Klinischer Fall Ein Entwicklungsfehler Abb 2 1 Laterale Halszyste Befund bei Inspektion Henne Bruns et al Du...

      Die Entwicklung der Thoraxorgane

      Die Entwicklung der Thoraxorgane Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Allgemeine und spezielle Embryologie Die Entwicklung der Thoraxorgane Die Entwicklung der Thoraxorgane Thoraxorgane Entwicklung Lerncoach Für das Verständnis der Herzentwicklung ist es wichtig sich die Entwicklung bildlich vorste...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 26.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet