Entstehung des Herzschlauchs
Das Gefäßsystem des menschlichen Embryos entsteht bereits in der Mitte der 3. Entwicklungswoche. In diesem Stadium kann der Embryo seinen Ernährungsbedarf nicht mehr allein durch Diffusion decken. Die Herzanlage entsteht in der Nähe der Prächordalplatte, also am kranialen Ende des Embryos, aus intraembryonalem Mesodermgewebe. Aus dem primären Herzfeld, das um Tag 16–18 hufeisenförmig um das kraniale Ende des Embryos aus dem viszeralen Mesoderm entsteht, entwickeln sich die Vorhöfe, der linke und große Anteile des rechten Ventrikels. Das sekundäre Herzfeld entsteht etwas später als das primäre ventral des hinteren Pharynx und ist für das Auswachsen der Herzausflussbahn verantwortlich.
Bereits beim Einwandern der Mesodermzellen durch den Primitivstreifen bzw. den Primitivknoten und nach vorn zum Herzfeld ist ihre Entwicklung zu späteren Vorhof- oder Ventrikelzellen determiniert. Auch die Lateralität wird bereits um Tag 16 herum etabliert.

Vorhofseptumdefekt
Durch das offene Foramen ovale fließt O2-reiches Blut aus dem linken in den rechten Vorhof (Links-rechts-Shunt) zurück.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)