thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
    • Altersbestimmungen in der Embryonal- und Fetalzeit V
    • Geburtsablauf V
      1. Steckbrief
      2. Geburtsmechanik
      3. Phasen der Geburt
    • Mehrlinge V
  • Spezielle Embryologie

Geburtsablauf

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Für eine reibungslose Geburt sind verschiedene geburtsmechanische Faktoren relevant. Der kindliche Kopf muss sich während der Geburt den anatomischen Gegebenheiten des knöchernen Geburtskanals (querovaler Eingang, längsovaler Ausgang) anpassen. Zum einen erfolgt dies durch genau abgestimmte Rotationsbewegungen während des Tiefertretens im kleinen Becken. Zum anderen sind die Schädelknochen aufgrund der noch bindegewebigen Suturae verschieblich.

Die Geburt gliedert sich in 3 Phasen:

  • Eröffnungsphase: beginnt mit den Eröffnungswehen und endet mit der vollständigen Eröffnung des Muttermundes.

  • Austreibungsphase: erstreckt sich vom Zeitpunkt der vollständigen Eröffnung des Muttermundes bis zur Geburt des Kindes.

  • Nachgeburtsphase: beginnt nach der Geburt des Kindes und endet mit dem Ausstoßen der Plazenta und der Eihäute.

    Abbrechen Speichern

    Geburtsmechanik

    Für einen reibungslosen Ablauf der Geburt sind aus geburtsmechanischer Sicht folgende Faktoren wichtig:

    • Anatomie des mütterlichen Geburtswegs, bestehend aus dem knöchernen Geburtskanal (kleines Becken) und dem Weichteilkanal (Zervix, Beckenboden, Vagina, Vulva)

    • Anatomie des Fetus (v.a. des kindlichen Kopfes)

    • Wehentätigkeit (Geburtskräfte).

    Lerntipp:
    Anatomie des knöchernen Beckens

    An dieser Stelle ist es hilfreich, wenn du einen Blick auf die Anatomie des knöchernen Beckens wirfst.

    Der geburtshilflich wichtigste Teil des kindlichen Körpers ist der bei der Geburt (normalerweise) vorangehende Kopf. Der in das kleine Becken ist , der . Das bedeutet, dass der kindliche Kopf mit quer verlaufender Pfeilnaht (Sagittalnaht) durch den querovalen Beckeneingang tritt. Der kindliche Rücken liegt dann entweder links (I. vordere Hinterhauptslage) oder rechts (II. vordere Hinterhauptslage). Innerhalb des kleinen Beckens kommt es dann zur Beugung und , sodass das Hinterhaupt an der Symphyse liegt. Jetzt kann der Kopf (mit längs verlaufender Pfeilnaht) den längsovalen Beckenausgang passieren.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Altersbestimmungen in der Embryonal- und Fetalzeit
      Nächster Artikel
      Mehrlinge

      Geburtsablauf

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Physiologie von Geburt und Laktation

      Physiologie von Geburt und Laktation Physiologie Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Physiologie von Geburt und Laktation Physiologie von Geburt und Laktation Laktation Am Ende der Schwangerschaft muss der Uterus geburtsbereit sein Dazu gehören eine erhöhte Erregbarkeit seiner glatten Muskul...

      Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt

      Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Physiologie Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Sexualfunktionen Ulrike Kämmerer Yves Garnier Dominique Singer Trotz Kinderwunsch keine Schwangerschaft was nun In einem Kinderwunsch Zentrum stellt sich ei...

      Kreislaufumstellung während der Geburt

      Kreislaufumstellung während der Geburt Physiologie Das Kreislaufsystem Kreislauffunktion und Lebensalter Kreislaufumstellung während der Geburt Kreislaufumstellung während der Geburt Die entscheidende Veränderung der Kreislauffunktion durch die Geburt besteht in der plötzlichen Umverteilung der Strö...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.07.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 07.12.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet