thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
    • Plazenta V
    • Amnionhöhle, Eihäute und Nabelschnur V
      1. Steckbrief
      2. Veränderung der den Embryo/Fetus umgebenden Höhlen
      3. Nabelschnur
      4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie

Amnionhöhle, Eihäute und Nabelschnur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Am Ende der 13. Woche ist der Fetus von Amnionflüssigkeit (Fruchtwasser) und den Eihäuten umgeben. Von innen nach außen finden sich:

  • Amnionflüssigkeit

  • Amnionepithel

  • Chorion und

  • Dezidua.

Die Nabelschnur entsteht durch Zusammenlagerung von Haftstiel (mit den Anlagen für die Nabelgefäße und der Allantois) und Dottergang (mit den darin enthaltenen Dottergefäßen) und der sich stark ausdehnenden Amnionhülle. Ursprünglich enthält sie auch noch ein wenig extraembryonales Zölom, in das im Rahmen des physiologischen Nabelbruchs Darmschlingen ausgelagert werden.

Image description
Eihäute im 4. Monat

Von innen nach außen: Amnion, Chorion laeve, Decidua.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Embryologie, Thieme, 2009)
    Abbrechen Speichern

    Veränderung der den Embryo/Fetus umgebenden Höhlen

    Ende des 2. Monats liegt der Embryo, bereits zum größten Teil von der Amnionhöhle umgeben, in der noch recht großen Chorionhöhle. Die Amnionhöhle grenzt also an das Oberflächenektoderm. Die Amnionhöhle dehnt sich jedoch immer mehr aus. Etwa in der 10. Schwangerschaftswoche obliteriert die Chorionhöhle, indem das Amnion mit dem Chorion verschmilzt. Der in den Spalt verdrängte Dottersack löst sich auf.

    In der 13. Woche obliteriert schließlich auch das Uteruslumen, indem der Endometriumsaum über der Amnionhöhle, die sog. Decidua capsularis, mit dem gegenüberliegenden Endometrium, der Decidua parietalis, verschmilzt. Als Dezidua bezeichnet man die Gebärmutterschleimhaut während der Schwangerschaft.

    Die Amnionhöhle, die in der 2. Entwicklungswoche entsteht, bleibt in der Regel bis zum Ende der Eröffnungsphase der Geburt erhalten.

    Von innen nach außen finden sich im 4. Monat:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Plazenta
      Nächster Artikel
      Altersbestimmungen in der Embryonal- und Fetalzeit

      Amnionhöhle, Eihäute und Nabelschnur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Embryologie“ direkt zu:
      Die Plazenta, die Amnionhöhle und die Nabelschnur

      Die Plazenta die Amnionhöhle und die Nabelschnur Kurzlehrbuch Embryologie Allgemeine Embryologie Die Plazenta die Amnionhöhle und die Nabelschnur Die Plazenta die Amnionhöhle und die Nabelschnur Lerncoach Die Plazenta Mutterkuchen wird von Mutter und Embryo gemeinsam gebildet In diesem Kapitel lerne...

      Die Nabelschnur

      Die Nabelschnur Kurzlehrbuch Embryologie Allgemeine Embryologie Die Plazenta die Amnionhöhle und die Nabelschnur Die Nabelschnur Die Nabelschnur Nabelschnur Lerntipp Um die Bildung der Nabelschnur zu verstehen ist es wichtig dass Sie die Stadien und Strukturen der Frühentwicklung kennen Schauen Sie ...

      Die Amnionhöhle und die Eihäute

      Die Amnionhöhle und die Eihäute Kurzlehrbuch Embryologie Allgemeine Embryologie Die Plazenta die Amnionhöhle und die Nabelschnur Die Amnionhöhle und die Eihäute Die Amnionhöhle und die Eihäute Die Amnionhöhle Amnionhöhle Lerntipp Beachten Sie im folgenden Abschnitt v a die enorme Vergrößerung der Am...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 30.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet