thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
    • Zweischichtige Keimscheibe, Amnionhöhle, primärer und sekundärer Dottersack V
    • Entwicklung der dreiblättrigen Keimscheibe (Gastrulation) V
    • Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms V
    • Abfaltungen der Keimscheibe V
    • Neurulation, Hirnbläschen, Neuralleiste V
      1. Steckbrief
      2. Neuralrohr und Hirnbläschen
      3. Neuralleiste
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Embryonalentwicklung in den ersten vier Wochen im Überblick V
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie

Neurulation, Hirnbläschen, Neuralleiste

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter Neurulation wird die Bildung der Neuralwülste und ihr Zusammenschluss zum Neuralrohr verstanden. Die über der Chorda liegenden Ektodermzellen differenzieren sich zu Neuroektoderm in Form der Neuralplatte. Durch Aufwölbung der Ränder und Einsenken des mittleren Bereichs bildet diese ein Rohr, das Neuralrohr, aus dem sich bald die drei primären Hirnbläschen hervorwölben.

Die Neuralleiste entsteht an der Übergangszone zwischen Neuralplatte und dem umgebenden Oberflächenektoderm. Ihre Zellen wandern im Zuge des Neuralrohrschlusses aus und entwickeln sich zu sehr verschiedenen Zelltypen.

Image description
Neuralrohr und Neuralleiste

Die durch die darunterliegende Chorda induzierte Neuralplatte faltet sich zur Neuralrinne ein. An ihrem „Kamm“ liegen die Neuralleistenzellen, die auswandern und sehr verschiedene Gewebe bilden.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Neuralrohr und Hirnbläschen

    Ab der 3. Woche entsteht aus dem mittleren Abschnitt des Ektoderms das Nervensystem.

    Bildung der Neuroektodermzellen

    Die Differenzierung zu Neuroektoderm wird durch die daruntergelegene Chorda dorsalis induziert. Die Induktion der Entstehung des Nervensystems ist eigentlich eine (komplizierte) Inhibition: Erhalten die Ektodermzellen keine Signale, werden sie alle zu Neuralzellen. Durch intraektodermale Signale (bone morphogenetic proteins, BMPs) wird diese Differenzierungsrichtung aber zunächst in allen Ektodermzellen unterdrückt. Von den Zellen der Chorda dorsalis werden nun die Polypeptide Noggin und Chordin sezerniert, die als BMP-Antagonisten wirken. Dadurch werden die über der Chorda dorsalis gelegenen Ektodermzellen zu Neuroektodermzellen, aus denen später die Neuralrinne entsteht.

    Bildung des Neuralrohrs

    Die Neuroektodermzellen proliferieren und bilden ein mehrreihiges Neuroepithel, das sich in Form der anordnet. Im Folgenden senkt sich der mittlere Teil der Neuralplatte ein, gleichzeitig entstehen seitlich (beidseits) Erhebungen, die (Neuralwülste). Dadurch ist die entstanden, die parallel zur Chorda dorsalis verläuft.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abfaltungen der Keimscheibe
      Nächster Artikel
      Embryonalentwicklung in den ersten vier Wochen im Überblick

      Neurulation, Hirnbläschen, Neuralleiste

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Kurzlehrbuch Embryologie“ direkt zu:
      Die drei Schichten des Neuralrohres

      Die drei Schichten des Neuralrohres Kurzlehrbuch Embryologie Nervensystem Das Rückenmark die Ganglien des peripheren Nervensystems und die Nebenniere Die drei Schichten des Neuralrohres Die drei Schichten des Neuralrohres Rückenmark Neuralrohr Neuralrohr Differenzierung Nach Schluss des Neuralrohres...

      Das Rückenmark, die Ganglien des peripheren Nervensystems und die Nebenniere

      Das Rückenmark die Ganglien des peripheren Nervensystems und die Nebenniere Kurzlehrbuch Embryologie Nervensystem Das Rückenmark die Ganglien des peripheren Nervensystems und die Nebenniere Das Rückenmark die Ganglien des peripheren Nervensystems und die Nebenniere Rückenmark Lerncoach Schauen Sie s...

      Die Frühentwicklung

      Die Frühentwicklung Kurzlehrbuch Embryologie Allgemeine Embryologie Die Frühentwicklung Die Frühentwicklung Frühentwicklung Lerncoach Im folgenden Kapitel lernen Sie die wesentlichen Prozesse der Frühentwicklung kennen Hierzu gehören die Bildung einer zweiblättrigen Keimscheibe die Entstehung von Hö...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 08.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet