thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
    • Zweischichtige Keimscheibe, Amnionhöhle, primärer und sekundärer Dottersack V
    • Entwicklung der dreiblättrigen Keimscheibe (Gastrulation) V
    • Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms V
    • Abfaltungen der Keimscheibe V
      1. Steckbrief
      2. Kraniokaudale Abfaltung
      3. Laterale Abfaltung
    • Neurulation, Hirnbläschen, Neuralleiste V
    • Embryonalentwicklung in den ersten vier Wochen im Überblick V
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie

Abfaltungen der Keimscheibe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der vierten Woche verändert sich die Gestalt des Embryos sehr stark: Die bisher noch flache Keimscheibe krümmt sich in kraniokaudaler Richtung, also in Längsrichtung, und zeitgleich faltet sie sich seitlich nach unten. Dadurch entsteht der dreidimensionale Körper, in dem bereits das Darmrohr, das spätere Zentralnervensystem und der Herzschlauch angelegt sind.

Die Krümmungen und Faltungen des Embryos resultieren aus den sehr unterschiedlichen Wachstumsraten der embryonalen Gewebe in der 4. Woche: Das Amnion wächst sehr stark, ebenso das Neuralrohr, vor allem im kranialen Bereich. Auch das die Oberseite des Embryos bedeckende Ektoderm wächst stark. Das Endoderm und vor allem der Dottersack wachsen vergleichsweise wenig. Daher wölben sich das Amnion und die ektodermalen Strukturen über das innen zu liegen kommende Darmgebilde, und der Embryo nimmt eine gekrümmte Form an. Die Krümmungen finden nahezu gleichzeitig in zwei Ebenen statt:

  • in der Sagittalebene: Die kraniokaudale Abfaltung führt zur Trennung der (intraembryonalen) Darmanlage vom Dottersack und zum Descensus des Herzens.

  • in der Transversalebene: Die laterale Abfaltung führt zur Bildung von Leibeswand und Darmrohr.

Die komplexen Prozesse der ersten 4 Entwicklungswochen sind hier tabellarisch zusammengefasst.

Image description
Kraniokaudale und laterale Abfaltung um Tag 26

Aufgrund des starken Wachstums des Neuralrohrs und des Ektoderms faltet sich der Embryo in kraniokaudaler (oben) und in lateraler (unten) Richtung ein.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Embryologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Kraniokaudale Abfaltung

    Prozesse im kranialen Bereich

    Ektoderm und Amnion dehnen sich stark aus und überwachsen quasi den vorderen Pol des Embryos. Die Oropharyngealmembran verlagert sich dadurch nach ventral, die ursprünglich kranial von ihr liegende Herzanlage liegt schließlich kaudal der Oropharyngealmembran.

    Kranial des kardiogenen Gewebes entsteht etwa am Tag 22 eine kräftige Mesodermplatte, das Septum transversum. Sie kommt nach der Abfaltung ebenfalls kaudal der Herzanlage zu liegen und entwickelt sich zum Centrum tendineum des Zwerchfells.

    Das ursprünglich hufeisenförmig um den vorderen Pol des Embryos angeordnete Mesoderm der Herzanlage differenziert sich zu einem zunächst ebenfalls hufeisenförmigen Schlauch. Im Zuge der kraniokaudalen und lateralen Faltung verschmelzen die beiden Schenkel des Hufeisens zu einem einzigen, ventral in der Mittellinie des Embryos liegenden Schlauch. Genaueres hierzu wird im Rahmen der erklärt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms
      Nächster Artikel
      Neurulation, Hirnbläschen, Neuralleiste

      Abfaltungen der Keimscheibe

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Embryologie“ direkt zu:
      Die Frühentwicklung

      Die Frühentwicklung Kurzlehrbuch Embryologie Allgemeine Embryologie Die Frühentwicklung Die Frühentwicklung Frühentwicklung Lerncoach Im folgenden Kapitel lernen Sie die wesentlichen Prozesse der Frühentwicklung kennen Hierzu gehören die Bildung einer zweiblättrigen Keimscheibe die Entstehung von Hö...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 06.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet