thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
    • Zweischichtige Keimscheibe, Amnionhöhle, primärer und sekundärer Dottersack V
    • Entwicklung der dreiblättrigen Keimscheibe (Gastrulation) V
      1. Steckbrief
      2. Intraembryonales Mesoderm
      3. Bildung des Endoderms
      4. Chorda dorsalis und Prächordalplatte
      5. Ektoderm
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms V
    • Abfaltungen der Keimscheibe V
    • Neurulation, Hirnbläschen, Neuralleiste V
    • Embryonalentwicklung in den ersten vier Wochen im Überblick V
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie

Entwicklung der dreiblättrigen Keimscheibe (Gastrulation)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der 3. Woche finden Zellproliferationen und -bewegungen statt, die zur Bildung der dreiblättrigen Keimscheibe führen (Gastrulation). Die drei Blätter der Keimscheibe entstehen alle aus dem Epiblasten und heißen:

  • intraembryonales Mesoderm: Ursprungsgewebe u.a. für Binde- und Stützgewebe, Muskulatur, Gefäßsystem und das Parenchym für Nieren, Gonaden, Milz oder Nebennierenrinde.

  • Endoderm: Ursprungsgewebe für die Epithelien des Magen-Darm-Traktes, der Atem- und Harnwege und der Leber, des Pankreas, der Rachenmandeln, Nebenschilddrüsen, des Thymus und der Schilddrüse.

  • Ektoderm: Ursprungsgewebe für spätere „Außenstrukturen“, wie z.B. Zahnschmelz, Mundhöhlenepithel, Augenlinse oder Milchdrüse, sowie für das Neuroektoderm und das Oberflächenektoderm.

Die Entwicklung der drei Keimblätter beginnt im kranialen Teil des Embryos und ist hier am Ende der 3. Woche abgeschlossen. Im Lauf der 4. Woche setzt sie sich nach hinten hin fort. Kurz nach Bildung der dreiblättrigen Keimscheibe entsteht durch die Abfaltung des Keims aus der Scheibenform der dreidimensionale Embryonalkörper.

Einen zusammenfassenden Überblick über die komplexen Prozesse der ersten 4 Entwicklungswochen findest du hier.

Image description
Dreiblättrige Keimscheibe

Um den 16. Tag herum wandern im Bereich von Primitivstreifen und Primitivknoten Epiblastzellen aus ihrem Zellverband aus und schieben sich zwischen den Epiblasten und den Hypoblasten sowie in Letzteren hinein. Auf diese Weise bilden sie das intraembryonale Mesoderm und das Endoderm. Nachdem die Zellen dieser Gewebe den Epiblasten verlassen haben, heißt dieser Ektoderm.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Embryologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Intraembryonales Mesoderm

    Etwa zu Beginn der 3. Woche erscheint auf der Epiblastenoberfläche am kaudalen Ende der Keimscheibe eine längliche Verdickung, der Primitivstreifen. Sie beruht auf einer erhöhten Teilungsaktivität der Zellen in diesem Bereich. Diese median gelegene Verdickung wächst nach kranial aus, etwa bis zur Mitte der Keimscheibe. In der Mittellinie des Primitivstreifens entwickelt sich eine längliche Vertiefung, die Primitivrinne. Am kranialen Ende entsteht ein rundlicher Wulst, der Primitivknoten, der sich ebenfalls zentral einsenkt zur Primitivgrube.

    Dreiblättrige Keimscheibe

    Um den 16. Tag herum wandern im Bereich von Primitivstreifen und Primitivknoten Epiblastzellen aus ihrem Zellverband aus und schieben sich zwischen den Epiblasten und den Hypoblasten sowie in Letzteren hinein. Auf diese Weise bilden das intraembryonale Mesoderm und das Endoderm. Nachdem die Zellen dieser Gewebe den Epiblasten verlassen haben, heißt dieser Ektoderm.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zweischichtige Keimscheibe, Amnionhöhle, primärer und sekundärer Dottersack
      Nächster Artikel
      Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms

      Entwicklung der dreiblättrigen Keimscheibe (Gastrulation)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      1.3 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Gastrulation, Neurulation und Somitenbildung

      1 3 Entwicklungsgeschichte des Menschen Gastrulation Neurulation und Somitenbildung Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem A Allgemeine Anatomie 1 Stammes und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1 3 Entwicklungsgeschichte des Menschen Gastrulation Neurulation und Somitenbildung...

      1. Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

      1 Stammes und Entwicklungsgeschichte des Menschen Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem A Allgemeine Anatomie 1 Stammes und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1 Stammes und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1 1 Stammesgeschichte des Menschen A Kurzer Überblick über die stam...

      2. Systematik der Muskulatur

      2 Systematik der Muskulatur Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem B Rumpfwand 2 Systematik der Muskulatur 2 Systematik der Muskulatur 2 1 Übersicht über die Rumpfwandmuskulatur ihre Herkunft und Funktion Übersicht über die Rumpfwandmuskulatur Zur Rumpfwandmuskulatur im engeren...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 04.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet