thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
  • Frühentwicklung
    • Zweischichtige Keimscheibe, Amnionhöhle, primärer und sekundärer Dottersack V
      1. Steckbrief
      2. Wochenzählung in der Embryonalentwicklung
      3. Bildung der zweischichtigen Keimscheibe
      4. Entstehung der Amnionhöhle
      5. Weiterentwicklung des Trophoblasten
      6. Entstehung des primären Dottersackes
      7. Extraembryonales Mesoderm, Chorionhöhle und sekundärer Dottersack
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Entwicklung der dreiblättrigen Keimscheibe (Gastrulation) V
    • Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms V
    • Abfaltungen der Keimscheibe V
    • Neurulation, Hirnbläschen, Neuralleiste V
    • Embryonalentwicklung in den ersten vier Wochen im Überblick V
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie

Zweischichtige Keimscheibe, Amnionhöhle, primärer und sekundärer Dottersack

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Während der 2. Entwicklungswoche entsteht durch verschiedene Differenzierungsvorgänge die Embryonalanlage. Um Tag 11 herum besteht sie aus:

  • zweischichtiger Keimscheibe

  • Amnionhöhle

  • primärem Dottersack.

Am Ende der 2. Entwicklungswoche entstehen das extraembryonale Mesoderm und der sekundäre (definitive) Dottersack. Der Hohlraum, in dem sich der Embryo jetzt befindet, heißt dann Chorionhöhle.

Image description
Zweischichtige Keimscheibe mit primärem Dottersack

Die Keimscheibe um Tag 11 besteht aus den beiden Schichten Epiblast und Hypoblast. Der Epiblast bildet den Boden der Amnionhöhle, der Hypoblast das Dach des primären Dottersacks.

(Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Embryologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Wochenzählung in der Embryonalentwicklung

    Die Wochenangaben hier im Text beziehen sich immer auf Entwicklungswochen, sind also ab der Befruchtung gerechnet. Hingegen werden Schwangerschaftswochen ab der letzten Regelblutung gezählt. Die Umrechnung ist einfach:

    Merke:
    Wochenzählung in der Embryonalentwicklung

    Entwicklungswoche + 2 Wochen = Schwangerschaftswoche

    Näheres zur Altersbestimmung und Schwangerschaftsdauer findest du hier.

    Die Geschwindigkeit, mit der sich Embryonen entwickeln, ist recht unterschiedlich. Daher werden bereits in den ersten Tagen der Frühentwicklung beträchtliche Wachstumsunterschiede beobachtet.

    Bildung der zweischichtigen Keimscheibe

    Um den Zeitpunkt der Implantation herum bildet sich die zweischichtige Keimscheibe. Dabei formen die Zellen, die zur Blastozystenhöhle hin liegen, eine Schicht flacher Zellen, den . Die Embryoblastzellen, die an den Trophoblasten grenzen, ordnen sich zu einem hochprismatischen Epithel an, dem .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Präimplantation und Implantation der Zygote
      Nächster Artikel
      Entwicklung der dreiblättrigen Keimscheibe (Gastrulation)

      Zweischichtige Keimscheibe, Amnionhöhle, primärer und sekundärer Dottersack

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Bildung der zweiblättrigen Keimscheibe

      Bildung der zweiblättrigen Keimscheibe Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Embryologie Grundlagen Bildung der Keimscheiben und extraembryonaler Hohlräume Zweite Entwicklungswoche Bildung der zweiblättrigen Keimscheibe Bildung der zweiblät...

      Bildung der dreiblättrigen Keimscheibe/Gastrulation

      Bildung der dreiblättrigen Keimscheibe Gastrulation Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Embryologie Grundlagen Bildung der Keimscheiben und extraembryonaler Hohlräume Dritte Entwicklungswoche Bildung der dreiblättrigen Keimscheibe Gastrul...

      Bildung der Keimscheiben und extraembryonaler Hohlräume

      Bildung der Keimscheiben und extraembryonaler Hohlräume Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Embryologie Grundlagen Bildung der Keimscheiben und extraembryonaler Hohlräume Bildung der Keimscheiben und extraembryonaler Hohlräume Merke Währe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 06.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet