thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Embryologie

  • Keimzellen, Befruchtung, Implantation
    • Bildung der Keimzellen (Gametogenese) im Überblick V
    • Spermatogenese V
    • Oogenese und Follikelreifung V
    • Kapazitation und Befruchtung V
    • Präimplantation und Implantation der Zygote V
      1. Steckbrief
      2. Präimplantationsphase
      3. Implantation (Nidation)
      4. Wichtige Transkriptionsfaktoren der Frühentwicklung
      5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Frühentwicklung
  • Plazenta, Amnionhöhle und Nabelschnur
  • Altersbestimmungen, Geburt und Mehrlinge
  • Spezielle Embryologie

Präimplantation und Implantation der Zygote

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Während der sog. Präimplantationsphase wandert die befruchtete Eizelle entlang der Tuba uterina bis zum Uterus. Dabei teilt sie sich mehrmals und durchläuft verschiedene Stadien (Blastomere, Morula), bis sie sich als Blastozyste im Endometrium der Gebärmutter einnistet (Implantation).

Image description
Vom Zweizellstadium bis zur Implantation

Die befruchtete Eizelle teilt sich mehrmals und durchläuft verschiedene Stadien, bis sie sich im Endometrium der Gebärmutter einnistet.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)

Die hormonellen Aspekte der Schwangerschaft, sowohl bei ihrem Zustandekommen als auch im weiteren Verlauf, werden in der Physiologie besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Präimplantationsphase

    Die befruchtete Eizelle wandert während der sog. Präimplantationsphase entlang der Tuba uterina bis zum Uterus. Auf ihrem Weg vom Ovar zur Uterushöhle teilt sie sich mehrmals, bis sie sich im Endometrium der Gebärmutter einnistet (Implantation). Diese erste Phase der Embryonalentwicklung zwischen Befruchtung und Implantation, also die Entwicklung der Blastozyste, bezeichnet man auch als Blastogenese.

    Lerntipp:

    Die großen Phasen der Embryonalentwicklung werden wie folgt bezeichnet:

    • Embryogenese: Sie umfasst die präembryonale Phase (1. bis 3. Entwicklungswoche), in die auch die Blastogenese hineinfällt, und die Embryonalphase (4. bis 8. Entwicklungswoche), in der unter anderem die Organogenese erfolgt.

    • Fetogenese: Sie schließt an die Embryogenese an, beginnt also etwa in der 9. Entwicklungswoche und endet mit der Geburt.

    Zur Wochenzählung und zur Unterscheidung zwischen Entwicklungs- und Schwangerschaftswochen siehe .

    Placenta praevia

    Die Placenta praevia ist eine atypische Lokalisation der Plazenta am Isthmus uteri oder an der Cervix uteri, unter Umständen mit teilweiser oder vollständiger Bedeckung des inneren Muttermunds.

    Blasenmole

    Eine Blasenmole ist eine ödematöse Veränderung der Chorionzotten. Durch eine pathologisch erhöhte Proliferation des Trophoblasten erscheint die Plazenta mit traubengroßen, flüssigkeitsgefüllten Bläschen. Bei einer partiellen Blasenmole ist, neben dem Trophoblasten, eine embryonale Anlage vorhanden; bei einer kompletten Blasenmole fehlt die embryonale Anlage gänzlich.

    Chorionkarzinom

    Das Chorionkarzinom ist ein invasiv wachsender, hochmaligner Tumor des Trophoblasten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kapazitation und Befruchtung
      Nächster Artikel
      Zweischichtige Keimscheibe, Amnionhöhle, primärer und sekundärer Dottersack

      Präimplantation und Implantation der Zygote

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Befruchtung, Frühentwicklung des Keims, Bildung und Bau der Plazenta

      Befruchtung Frühentwicklung des Keims Bildung und Bau der Plazenta Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Weibliche Geschlechtsorgane Befruchtung Frühentwicklung des Keims Bildung und Bau der Plazenta Befruchtung Frühentwicklung des Keims Bildung und Bau der Plazenta Befruchtung Entwickl...

      Befruchtung und Frühentwicklung

      Befruchtung und Frühentwicklung Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Weibliche Geschlechtsorgane Befruchtung Frühentwicklung des Keims Bildung und Bau der Plazenta Befruchtung und Frühentwicklung Befruchtung und Frühentwicklung Befruchtung Befruchtung Frühentwicklung Die Befruchtung Fe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 06.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet