thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
    • Grundlagen
    • Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts
      • Funktion des Magen-Darm-Trakts V
      • Motilität des Magen-Darm-Trakts V
      • Steuerung des Magen-Darm-Trakts V
        1. Steckbrief
        2. Steuerung durch Hormone
        3. Steuerung durch Neurotransmitter
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Enterisches Nervensystem V
      • Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts V
    • Sekretion im Gastrointestinaltrakt
    • Darm und Absorption
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Steuerung des Magen-Darm-Trakts

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Regulation der Motilität und die Freisetzung von Verdauungsenzymen wird durch das enterische Nervensystem über lokale Reflexbögen sowie durch hormonelle Stimuli reguliert. Die Zusammensetzung des Nahrungsbreies beeinflusst über Mechano-, Osmo- und Chemorezeptoren die Motilität der betroffenen Abschnitte und die Sekretion von Verdauungsenzymen. Parasympathikus und Sympathikus können, z.T. vermittelt durch das enterische Nervensystem, modulierend auf die Motilität und Sekretion einwirken und z.B. die Peristaltik fördern. Hormone können direkt an ihre Rezeptoren auf glatten Muskelzellen binden und deren Kontraktilität beeinflussen (z.B. GIP, Gastrin, Enteroglucagon, Sekretin).

Auch das Gehirn und das Immunsystem beeinflussen die Tätigkeit des Magen-Darm-Trakts (z.B. in Flucht- oder Angstsituationen).

    Abbrechen Speichern

    Steuerung durch Hormone

    Die meisten hormonproduzierenden Zellen des Körpers gibt es im Gastrointestinaltrakt. Die von ihnen produzierten Hormone und viele weitere Signalstoffe sind an der Steuerung der Motilität und der Freisetzung von Verdauungsenzymen beteiligt.

    Hormone und Signalstoffe zur Steuerung der Magen-Darm-Tätigkeit (nach Pape et al., Physiologie, Thieme 2014)
    HormonSyntheseortFreisetzungsreizWirkung
    Hormone des Magens

    Gastrin

    G-Zellen im Magenantrum, in geringen Mengen in der Duodenalschleimhaut

    • Magendehnung

    • Vagusreizung

    • Proteine im Magen

    • ungenügende Ansäuerung des Magens

    • Stimulation der Belegzellen des Magens

    • Sekretion von HCl und Pepsinogen ↑

    • wahrscheinlich Hemmung der Fundusmuskulatur

    • Tonus des unteren Ösophagussphinkters ↑

    Histamin

    H- oder ECL(enterochromaffin-like)-Zellen im Magenfundus

    • Vagusreizung

    • HCl-Sekretion ↑

    • Pepsinogensekretion ↑

    Hormone des Darms

    Sekretin

    S-Zellen in Duodenum und Jejunum

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Motilität des Magen-Darm-Trakts
      Nächster Artikel
      Enterisches Nervensystem

      Steuerung des Magen-Darm-Trakts

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet