thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
    • Grundlagen
    • Steuerung und Funktion des Gastrointestinaltrakts
      • Funktion des Magen-Darm-TraktsLayer 1 V
        1. Steckbrief
      • Motilität des Magen-Darm-TraktsLayer 1 V
      • Steuerung des Magen-Darm-TraktsLayer 1 V
      • Enterisches NervensystemLayer 1 V
      • Abwehrfunktion des Magen-Darm-TraktsLayer 1 V
    • Sekretion im Gastrointestinaltrakt
    • Darm und Absorption
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Verdauungssystem

Funktion des Magen-Darm-Trakts

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Aufgenommene Nahrung wird im Mund durch Kauen mechanisch zerkleinert. Dort wirken auch erste Verdauungsenzyme auf die Nahrung ein. Der durch die Kaubewegungen mit dem Speichel vermischte Nahrungsbissen (Bolus) wird heruntergeschluckt. Über den Ösophagus gelangt der Speisebrei in den Magen.

Im Magen wird die aufgenommene Nahrung gespeichert, zerkleinert, homogenisiert und angedaut und dann portionsweise an das Duodenum weitergegeben. Dazu ist der Magen funktionell in 2 Abschnitte unterteilt: Der proximale Teil hat in erster Linie speichernde Funktion, während der distale Teil für Durchmischung und Weitertransport der Nahrung zuständig ist.

Im Darm finden die weitere Verdauung der Nahrungsbestandteile und die Resorption der Spaltprodukte zusammen mit Wasser, Elektrolyten und Vitaminen statt. Kohlenhydrate, Proteine und Fette werden fast ausschließlich im Dünndarm absorbiert, Wasser und Elektrolyte auch im Kolon. Im Kolon wird der Fäzes durch die Wasserresorption weiter eingedickt und bis zur Defäkation gespeichert.

Image description
Verdauungstrakt mit den jeweiligen Passagezeiten

Der Gastrointestinaltrakt gliedert sich in Mundhöhle, Speiseröhre (Ösophagus), Magen (Gaster), Dünndarm (Duodenum, Jejunum und Ileum) und Dickdarm (Zäkum, Kolon, Rektum und Canalis analis). In die Mundhöhle münden die Ausführungsgänge der 3 großen Speicheldrüsen, in das Duodenum die Ausführungsgänge von Pankreas und Gallenblase.

(aus Behrends et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Voriger Artikel
    Vitamine und Vitaminosen: Grundlagen
    Nächster Artikel
    Motilität des Magen-Darm-Trakts

    Funktion des Magen-Darm-Trakts

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Springe in „Physiologie“ direkt zu:
    Funktion des Magen-Darm-Trakts, Energiehaushalt und Ernährung

    Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Magen Darm Trakt Michael Gekle Der Magen Darm Trakt Ein komplexes...

    Abwehrfunktion des Magen-Darm-Trakts

    Abwehrfunktion des Magen Darm Trakts Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Allgemeingültiges zum Magen Darm Trakt Abwehrfunktion des Magen Darm Trakts Abwehrfunktion des Magen Darm Trakts Magen Darm Trakt MDT Abwehrfunktion Bei der Abwehrfunktion spielen...

    Gehirn und Immunsystem beeinflussen die Funktion des Magen-Darm-Traktes

    Gehirn und Immunsystem beeinflussen die Funktion des Magen Darm Traktes Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Allgemeingültiges zum Magen Darm Trakt Regulationsmechanismen im Magen Darm Trakt Gehirn und Immunsystem beeinflussen die Funktion des Magen Darm...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 18.11.2019
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft
      • Fragen kreuzen:
      • Fragen zum ganzen Thema (110)
        Ernährung und Verdauung
    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2020 Georg Thieme Verlag KG